Szemészet, 1949 (86. évfolyam, 1-4. szám)
1949 / 1-4. szám
199 A részletek tisztázásához elsősorban olyan statisztikai adatokra van szükség, amelyek nem — mint eddig — fix keresztmetszeteket adnak, hanem a változás menetét regisztrálják. Ezt elérendő, térben és időben kiterjedt munkafeladatokat kell elvégezni és az eredményeket összesíteni, amivel csak nagyobb munkaközösség tud megbirkózni. PE3K3ME. Hl>. KeTTeiiui: BoamiKHOisemie cBeToiipe.TOM.ieHiui b r.iaaax. HoBoe öHOJiornaecKoe B033peHue Cob. HayKH Moa<eT nepenpaBuTb Bonpoc bo3hhkhobchmh cBeTonpejTOMJieHHH raa3ax h 6jih30Pykocth na nyTb hobmx HCCjieaoBaHnü, oőemaioiUHX xopoluux pe3yju/raT0B. B npouuioM 3Ta npoöaeMa 6 kia a Ha MepTBOíí tomkc, h6o ahckycchh Bejiacb BOKpyr Toro, HBJiHeTCH-jiu G;in3opyKOCTh npHOfipereuHbiM hjih HacjieACTBeHHbiM cbohctbom. BMecTO 3Toro HaM npuaeTCH nocraBuTb Bonpoc cjicavioihhm o6pa30M: KanuM ciiocoöom MO>i<eT >tejioBe>iecTBo npuoopecTb ranne HOBbie CBoücTBa, Koropi.ie H3MeHHT flaHHbiü TMn Hacjieacr- BeHHOCTH. B BHfly Toro, mto HacjieACTBeHHOCTb oaiiaHaer nepeaaay Tai< nen3MeiiHbix KaK u nepeo6pa3HBUIHXCH BCJieACTBHH H3MeHeHHblX >KH3HeHHbIX OÖCTOHTeJIbCTB CBOÍtCTB, HaM Hy>KHO H3yqaTb Te H3Menenna cpeau, KOTopue—ctab BHyTpeuHHMH íjiaKTOpa.vui H3MeHHioT npejioMjieHue CBeia. Hcxoah h3 Toro, mto cpe^a, b KOTopoíi jkhbct MeiioiicK, MCHH.iacb h3 ÖHOAorHuecKOií b oßmecTBeHHyio, HaM npuxOAHTCH ucxaTb H3MeHeHHH cpeaw, hmghho, b stom (JiaKTope. OaKTO- poM caMoro niyöoKoro bjihhhhh — híjahctch HHAycTpna.nn3auHH h cBHaannaa c 3thm ypöa-HH3aUHH. riOAOOHbie K 3T0My HBJieHHH B MHpe paCTeHHH --- BhipamHBaHHe KyjibTypHbix pac•renHÜ, a b uapcTBe híhbothwx—aomccth Kamui. floMecTiiKaiiHH, KaK HaM y>Ke asbho H3BecTMo, HMeeT MHOnH3Hpyiomee hahhhhc, a raiOKe H3BecTH0, mto noKa3aTejiH 6jiH30pyK0CTH ropoACKOio HaceJieHHH 3H3MHTejlbH0 Bbirne CejlbCKHX >KHTejieÜ. Oaho H3 B03AeücTBuH yp6aHn3auHu Ha rjia3a sto yAJinnenne nepHOAa porra. Te rjia3a CTaHOBHTCH 6jIH30pHKHMH, KOTOpbie COBepUiaiOT CBOH pOCT n03HCe. Sto, nOBHAHMOMy, HMeeT CBH3b C pa3BHTHeM UeHTpajIbHOH HepBHOb CHCTeMbl. YMCHHe IIHCaTb H MHTHTb He npHH3AJie>KHT K MHCJiy 3CCHMHJlHpyeMblX BHeiUHHX (jiaKTOpOB H UOOTO.My He urpaeT POJIH B B03- HHKHOBeHHH 6jIH30pyKOCTH. Hjih BbiHCHeHHH noApoÖHOCTeií HaM npe>KAe Bcero Hy>KHbi TaKne CTaraCTHHecKHe Aainme, KOTOpbie b OTjiHMue ót nojiyMeHHbix AO chx nop, He aaiot onpeAeneHHoro npoijiHJiH, a pernei-pH- pyioT xoa nepeMeH. Hjih ocyiuecTBjieHHH 3Toro HaM npHAeTCH coBepmaTb oßiunpHbie bo Bpe- MeHH H B npOCTpaHCTBe paŐOMue 3aA3HHH, nOAHTOKHBaTb pe3yjlbTaTbI, MTO HBJIHeTCH B03M0JKHbiM jiHiub AJiH paöoMero KOjuieKTHBa Sojibiuoro pa3Mepa. Zusammenfassung: Die biologische Anschauung der Sovjetwissenschaft lenkte die Frage über die Entstehung der Refraktion und der Myopie in neue, Erfo g verheißende Bahnen, ln der Vergangenheit kam das Problem deshalb in Stockung, weil sich die Polemik ausschließlich um die Frage drehte, ob die Myopie eine erworbene, oder eine vererbte Eigenschaft sei. Statt dessen ist die Frage folgendermaßen aufzustellen : Wie kann die Menschheit solche neue Eigenschaften erwerben, die ihren Vererbungstypus verändern? Da die Vererbung gleichwohl die Fortpflanzung der unveränderten, und der, infolge der veränderten Lebensbedingungen umgestalte en Eigenschaften bedeutet, müssen wir jene Wechsel der Umwelt kennen lernen, die, zu inneren Bedingungen geworden, die Refraktion verändern. Nachdem die Umwelt des Menschen, anstatt biologisch, sozial geworden istj ist die Umweltveränderung in dieser Richtung zu suchen. Unter diesen ist am meisten tiefgreifend die Industrialisierung, resp. die damit zusammenhängende Urbanisierung. In der Pflanzenwelt ist eine ähniche Erscheinung die Kultivierung der Pflanzen, in der Tierwelt die Domestikation. Von letzterer wissen wir seit langem, daß sie eine myopisierende Wirkung besitzt. Auch ist wohl bekannt, daß die Indexzahl der Myopie in der Stadt viel höher ist, als im Dorf. Eine Wirkung der Urbanisierung ist sowohl im allgemeinen, als betreffs Auge, die Verlängerung der Entwicklungsperiode. Jene Augen werden myopisch, die später ihr Wachstum beenden. Das hängt mit der Entwicklung des zentralen Nervensystems zusammen.