Szemészet, 1940 (76. évfolyam, 1-2. szám)
1940-06-01 / 1. szám
14 múlva a látóélesség javult, ellenben alexiát észleltünk constructiv zavarokkal. A tünetek a sérülés után 40 perc múlva teljesen megszűntek. A sérülés objektiv elváltozás nem volt. A Benedek—Hüttl—Renzféle kísérletek, valamint az angiospasmus által okozott eklampsiás látászavarokhoz való hasonlatosság amellett szólnak, hogy a tünetek közvetlen oka cerebralis angiospasmus — az area striata és szomszédsága területében fellépett vasoconstrictio — volt. J. Tatár: Beitrag zur Symptomatik des Gefässkrampfes der Sehrinde (Zusammenfassung) . Es wird über einen Fall berichtet, bei dem — unmittelbar nach einem stumpfen Schlag auf die Occipitalgegend —, ohne Bewusstseinsstörung, die Sehschärfe bis Fingerzählung abnahm, in den temporalen Gesichtsfeldern Scheinbewegungen ähnlich den Wasserwellen und gleichzeitig Metamorpho- und Makropsie auftraten. Zehn Minuten nach der Verletzung nahm die Sehschärfe zu, dagegen wurde eine konstruktive Alexie beobachtet. Die Symptome hörten 40 Minuten nach der Verletzung vollständig auf. Nach der Verletzung zeigten sich keine objektive Veränderungen. Die Versuche von Benedek—Hüttl—Benz wie auch die Ähnlichkeit der angiospastischen Störungen der Eklamptischen sprechen dafür, dass die unmittelbare Ursache der Symptome cerebrale Angiospasmen waren, nämlich eine in der Gegend der Area striata und ihrer Nachbarschaft aufgetretene Vasokonstriktion. IRODALOM: 1 Aubineau: Ref. Zbl. f. Ophthalm. Bd: 37. S: 167 és 555. — 2 Barré és Dragonesco: Ref. Zbl. f. Ophthalm. Bd: 17. S: 476. — 3 Benedek: Az ú. n. sérüléses idegességről etc. Budapest, 1935. -— 4 Benoit: Z. Neur. Bd: 131. S: 602. — 5 Bodechtel: Arch. f. Ophthalm. Bd: 132. S: 34—41. — 6 v. Braunmühl: Z. Neur. Bd: 117. S: 698. — 7 Fleurent: Ref. Zbl. f. Ophthalm. Bd: 8. S: 45. — 8 v. Hinselmanii: Die Eklampsie. — 8 Hirsch: Monatsschr. f. Geburtsh. und Gynäk. Bd: 59. S: 141—146. — 10 Kulcsár—Szatmári: Arch. f. Psychiatrie Bd: 109. S: 218—234. — 11 Sutter: Münch. Med. W. 1936. Bd: 1. S: 766—767.