Századok – 1933

Értekezések - LEDERER EMMA: A legújabb gazdaságtörténeti irodalom problémái 14

20 LEDEREB EMMA. okozati összefüggések állnak fenn, amelyek a teóriában szabályok (nem törvények !), az úgynevezett ideáltípusok kialakulásához vezetnek.1 Az ideáltípusok nem természet­tudományos, általános érvényességű törvények, ez a történet lényegénél fogva, amely a teóriába is belejátszik, lehetetlen.2 A történeti tényezők konstellációjának változása lehetet­lenné teszi azt, hogy a bekövetkezendő eseményeket előre meg tudjuk határozni3 és így bár az ideáltípusok a fejlődés­ben (tehát a történetben) is érvényesek,4 a teória sem képes a gyakorlat számára „recepteket" megállapítani.5 Sombart életének főművében, a „Moderner Kapitalis­mus"-ban ugyanabból az alapból indul ki, mint Weber. A munka célja a gazdasági teóriának és gazdaságtörténetnek egyesítése egy új tudományban, amelyet Sombart „Wirt­schaftswissenschaft"-nak nevez.6 Bár teoretikusan tulajdon­képen a marxismusból indul ki, az ezzel való korai szakítása 1 Die deutende Motivforschung des Historikers ist in absolut dem gleichen logischen Sinn kausale Zurechnung wie die kausale Inter­pretation eines individuellen Naturvorganges (u. o. 134. 1.) ... oder aber . . . sie können idealtypische Konstruktionen generellen Charak­ters sein, wie die „Gesetze" der abstrakten Nationalökonomie, welche unter der Voraussetzung streng rationalen Handelns die Konse­quenzen bestimmter ökonomischer Situationen gedanklich konstruie­ren (u. itt 130. 1.). 2 Die idealtypischen Konstruktionen der Nationalökonomie dagegen prätendieren — richtig verstanden — keineswegs generell zu gelten, während ein „Naturgesetz" diesen Anspruch erheben muss, will es nicht seine Bedeutung verlieren (u. o. 131. 1.) - Die Kausal­frage ist, wo es sich um die Individualität einer Erscheinung handelt, nicht eine Frage nach Gesetzen, sondern nach konkreten kausalen Zusammenhängen (u. o. 178. 1.). 3 Steht historisch fest, dass auf zwei in ökonomischer Hinsicht gleiche Situationen dennoch verschieden reagiert wurde, infolge der Differenzen der politischen und religiösen, klimatischen und der zahl­losen anderen nicht ökonomischen Determinanten, dann degradiert man, um die Suprematie des ökonomischen zu erhalten, alle diese Momente zu den historisch „zufälligen" Bedingungen. (168. 1.) Sondern schon einfach deswegen, weil es uns für die Erkenntnis der Wirklichkeit auf die Konstellation ankommt in der sich jene (hypo­thetischen !) „Faktoren" zu einer geschichtlich für uns bedeutsamen Kulturerscheinung gruppiert vorfinden . . . (174. 1.) 4 Auch Entwicklungen lassen sich nämlich als Idealtypen kon­struieren und diese Konstruktionen können ganz erheblichen heuris­tischen Wert haben (u. o. 203. 1.). 5 . . . wir sind der Meinung, dass es niemals Aufgabe einer Erfahrungswissenschaft sein kann bindende Normen und Ideale zu ermitteln, um daraus für die Praxis Rezepte ableiten zu können. (149. 1.) 6 1. később W. Sombart : Die Ordnung des Wirtschaftslebens. Berlin, 1925.

Next

/
Oldalképek
Tartalom