Gindele, Robert: Die Entwicklung der kaiserzeitlichen Siedlungen im Barbaricum im nordwestlichen Gebiet Rumäniens (Satu Mare, 2010)

3. Die Mikrozone Ecedea Sumpf

1. Berea- Sultész tag/ Togul lui Sultész (Berea IXa). Siedlung. 2. Berea- Dolláros/ Togul dolarului (Berea IXb). Siedlung. 3. Berea- Sóskás domb/ Colina cu măcriş (Berea X). Siedlung. 4. Berea Akasztófa lapos/ Platoul acastăului (Berea XI).Siedlung. 5. Berea- Béréi szőllők/ Viile Berei (Berea XII a, b). Siedlung. 6. Berea- Berei vályogvető/ Lutăria din Berea (Berea XVIII). Siedlung. 7. Berea- Zsidó tag/ Togul evreului (Berea XX). Siedlung. 8. Berea- Szent György tag. (Berea XIX). Münzenfund 9. Berea- Bodzás/ Soci (Berea XXI).Siedlung. 10. Berea- Téglaégető. Siedlung. 11. Berea- Szőllőrét. Siedlung. 12. Berea- Dögtér. Siedlung. 13. Berea- Grajduri C.A.P. Siedlung. 14. Ciumeşti- Malomháta/ Moara- Fostele grajduri C.A.P. (Ciumeşti I). Siedlung. 15. Ciumeşti- Tökös/ Bostănerie (Ciumeşti II b). Siedlung. 16. Ciumeşti Legelő sarok/ Colţul păşunii (Ciumeşti V). Siedlung. 17. Ciumeşti- Biserica reformată. Siedlung. 18. Sanislău IV. Siedlung. 19. Sanslău- Cserepes (La Hârburi V).Siedlung. 20. Sanislău- curtea S. M.A. Grabfund? Abb. 51. Römerzeitliche Fundorte. publizierten Wohnung, mit Vorratsgruben an den Enden, die vom Boden der Wohnung beginnen, ist ähnlich mit dem Profil derjenigen von Pişcolt- Lutărie, die ins Ende des 4. Jahrhunderts - erste Hälfte des 5. Jahrhun­derts zurückdatiert werden konnten. Die hier entdeckte Keramik bestätigt diese Datierung und in der ganzen Zone Ciumeşti- Berea können wir aufgrund des durch die Reisen erhaltenen Materials allgemein ein inten-91

Next

/
Oldalképek
Tartalom