Virag, Paula (szerk.): 300 de ani de la colonizarea şvabilor dunăreni în comitatul Satu Mare (Satu Mare, 2012)
Vorwort “Sed et communi bono 'Zum allgemeinen Wohl' Mit diesen Worten begründete vor 300 Jahren Graf Alexander Károlyi seine Absicht und seine Pläne betreffs der Ansiedlung deutscher Kolonisten im Komitat Sathmar. Das sollte heißen, dass diese Ansiedlung nicht bloß seinen eigenen Interessen, sondern dem allgemeinen Wohl dienen sollte. Seit dem Beginn der großen Siedlungsaktion vergingen drei Jahrhunderte und wir befinden uns im Jubiläumsjahr 2012. Bekanntlich dauerte die große Ansiedlung, der hauptsächlich aus Oberschwaben (Deutschland) kommenden Schwaben, ein ganzes Jahrhundert. Bis zum Ende der Einwanderung, etwa um 1815, wurden 32 Ortschaften des Komitats Sathmar, mit über 2.100 schwäbischen Familien besiedelt. Es waren römischkatholisch schwäbische Bauern und Handwerker, mit denen der Graf, neben der Sicherung der Arbeitskräfte für seine Güter, auch die römisch-katholische Religion stärken wollte. Über die wechselvolle Geschichte der Volksgruppe von der Ansiedlung bis zur Wende im Dezember 1989 erschienen im Laufe des 20. Jahrhunderts zahlreiche wertvolle schriftliche Dokumente (Bücher, Studien, Artikel). Für die Nachfahren, blieb die Vergangenheit, das Schicksal ihrer Vorfahren, das Problem der Herkunft und Abstammung lange Zeit tabu, denn die überwiegende Mehrheit der Schwaben hatte insbesondere im 19. und 20. Jahrhundert kaum Zugang zur eigenen Geschichte. Dank der Landsmannschaft der Sathmarer Schwaben in Deutschland - ihrer engen Zusammenarbeit mit dem Demokratischen Forum der Deutschen Kreis Sathmar und Region Nordsiebenbürgen, mit dem Kreismuseum Sathmar, sowie durch Forschungen verschiedenster Natur über die Sathmarschwaben in Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Institutionen - wurden in den Jahren nach der Wende viele Lücken in den Kenntnissen über die Vergangenheit durch die in diesem Bereich veröffentlichte wissenschaftliche Studien, Bücher, Artikel, wie auch durch die wissenschaftlichen Tagungen, Austeilungen, Vorträge und Symposien gefüllt. Dazu trugen und tragen auch weiterhin die im Laufe des Jubiläumsjahres organisierten Veranstaltungen wissenschaftlicher und kultureller Natur - wie die Sathmarer Deutschen Kulturtage, die große Jubiläumsfeier vom 20. Mai in Großkarol und auch andere Feierlichkeiten und Veranstaltungen, die in verschiedenen Ortschaften des Kreises Sathmar mit schwäbischer Bevölkerung stattfanden - bei. Im Namen des Demokratischen Forums der Deutschen Kreis Sathmar und Nordsiebenbürgen bringe ich unseren aufrichtigen Dank gegenüber dem Kreismuseum Sathmar und seinem engagierten Arbeits- und Mitarbeiterteam, für das besondere Interesse an dem Schicksal und der Zukunft der Sathmarerschwaben zum Ausdruck. Diese wertvolle Veröffentlichung, anläßlich des großen Jubiliäumsjahres der Sathmarerschwaben, wird nicht nur für uns Schwaben, sondern auch für all jene, die an dem Kennenlernen der Volksgruppe, ihrer Kultur, Vergangenheit und Gegenwart, interessiert sind, zugute kommen. Johann Forstenheizler, Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, Kreis Sathmar und Region Nordsiebenbürgen