Habersack, Sabine - Puşcaş, Vasile - Ciubotă, Viorel (szerk.): Democraţia in Europa centrală şi de Sud-Est - Aspiraţie şi realitate (Secolele XIX-XX) (Satu Mare, 2001)

Vörös Boldizsár: Die Symbole, Mittel der diktatorischen politiscxhen Propaganda

Vörös Boldizsár die sich aus um nationalen Zwecken laufenden Krieg entfaltet, siegt. Bei der solcher Plazierung der Büsten von Lenin und Szabó spielte höchstwahrscheinlich das Motiv der Kriegsfeindlichkeit beider Personen mit. Engels bekam nur 2 Büsten; die eine wurde zu dem Triumphbogen bei der Fürdő Strasse aufgestellt. Über der Büste von Engels, auf dem Triumphbogen war die Anschrift: „Vernichtet das Kapital, um wir die internationale, kommunistische Gesellschaft der Welt auf seinen Ruinen aufbauen zu können“. An der anderen Seite des Triumphbogens stand die Büste von Karl Liebknecht; über die Büste, auf dem Triumphbogen war die Anschrift: „Der Rotarmist kämpft nicht gegen seinen Proletarierbrüder, sondern gegen das internationale Kapital“. Die obige Analysen zeigen sehr gut, wie die Anführer und Propagandisten der Räterepublik mit den verschiedensten symbolischen Ausbreitungsaktionen nach der Propagierung der Ideen der Diktatur strebten. Die symbolische Ausbreitung wurde damit betont, dass die Würdigungen der durch der Diktatur verehrten Personen oft auf solchen früheren Darstellungen gesetzt wurden, die einen ganz wiedersprechenden Ideengehalt trugen. Mit den untersuchten Aktionen war geistesverwandt die Ausgabe einer Briefmarkenserie im Juni 1919. Die fünfteilige Serie stellte das Porträt der folgenden historischen Personen dar (laut offizieller Mitteilung): Marx, Petőfi, Martinovics, Dózsa, Engels.8 Es ist auffallend, dass die kurze Serie, ohne Rücksicht auf die historische-kronologische Reihenfolge der Personen, die Figuren von Marx und Engels voneinander absonderte. Gleichzeitig wurden die Porträte von Petőfi, Martinovics und Dózsa zwischen die Darstellungen von Marx und Engels eingesetzt. Die Erzeuger der Serie würdigten Marx und Engels dadurch, dass sie ihre Porträte auf den Anfangswert und auf den Sperrwert setzten. Mit der Einfügung der Porträten der 3 ungarischen Personen zwischen die Darstellungen der 2 deutschen Revolutionären wurden die Figuren und Bestrebungen von Dózsa, Martinovics und Petőfi als ungarische revolutionäre Traditionen unter die Traditionen der internationalen proletarischen Revolution symbolisch hereingehoben. Es zeigt die Hochschätzung von Marx und Engels auch, dass die meisten offiziellartigen Broschüren sich mit ihren Leben und Werke beschäftigten. Es ist sehr interessant, dass die Marx und Engels würdigende Texte (so auch die Artikel der offiziellartigen Blätter, anlässlich dem 101. 8 S. Ungarn. In: Illustriertes Briefmarken-JoumaL 2. August 1919, p. 221. 105

Next

/
Oldalképek
Tartalom