Habersack, Sabine - Puşcaş, Vasile - Ciubotă, Viorel (szerk.): Democraţia in Europa centrală şi de Sud-Est - Aspiraţie şi realitate (Secolele XIX-XX) (Satu Mare, 2001)

Vörös Boldizsár: Die Symbole, Mittel der diktatorischen politiscxhen Propaganda

und sie (wie die Politiker der vorhergehenden und späteren Zeiten so oft) säumten nicht mit der Ausnutzung dieser Möglichkeiten. In Zusammenhang mit den Traditionen der ungarländischen Arbeiterbewegung, mit der Propagandatätigkeit der bolschewistischen Revolution in Sowjetrussland und mit den Heldenkulten der ungarischen bürgerlichen Revolution im Jahre 1918, veranlassten die Anführer der Ungarländischen Räterepublik (in meiner Annäherung: die Anführer der vereinigten Partei, das Land leitender Revolutionäre Regiemngsrat, die verschiedenen Volkskommissariaten und die Stadtobrigkeit der ungarischen Hauptstadt, Budapest) über die Entfernung solcher Darstellungen der historischen Personen, die die Ideen der vorhergehenden politischen Systemen ausstrahlten, und über die Verbreitung solcher Kulten von historischen Personen, die die Ideen der neuen Diktatur ausdrückten. Durchschauend die verschiedensten Anordnungen (z. B. Institutionumnennungen, Denkmälerrichtungen, Briefmarkenausgabe, Publikationen von Broschüren über historischen Personen) stellt sich heraus, dass die Diktatur den Kult der Königen, Feldherren, leitenden Politiker der vorhergehender Zeit, der Oberpriester und Heiligen ablehnte. Gleichzeitig halteten die offiziellartige Würdigungen Marx für die bedeutendste historische Person. Nach Marx folgten Lenin und Engels in der Reihe, danach, als ein „Mittelfeld”, Leó Frankel, der eine grosse Rolle in der Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert hatte, Ervin Szabó, der linkseingestellte Denker, Sándor Petőfi, der berühmte Dichter und Revolutionär im 19. Jahrhundert, Ignác Martinovics, der Anführer der ungarischen jakobinischer Bewegung im 18. Jahrhundert und György Dózsa, der Führer des ungarischen Baueraufstandes im 16. Jahrhundert. Die Würdigung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg war weniger wichtig. Sehr wesentlich ist aber der Unterschied: im Fall von Marx, Engels und Lenin musste die Diktatur neue Kulte bei der überwiegenden Mehrheit der ungarischen Bevölkerung verbreiten, aber im Fall von z. B. Petőfi, musste sie einen vorhandenen Kult für ihren eigenen Zweck uminterpretieren und enteignen - die verschiedensten Veranlassungen zeigen diese Bestrebungen gut.3 Man kann die Mechanismen der politischen Kultschaffungen durch der Analysen der Würdigungen von Marx, Engels und Lenin sehr gut Die Symbole 3 S. Vörös, Boldizsár: Történelmi személyiségek ábrázolása a Magyarországi Tanácsköztársaság hivatalos jellegű anyagaiban [Die Darstellung der historischen Personen in den offiziellartigen Materialien der Ungarländischen Räterepublik.] Ph.D-Dissertation, 1997. 102

Next

/
Oldalképek
Tartalom