Ciubotă, Viorel - Nicolescu, Gheorge - Ţucă, Cornel (szerk.): Jurnal de operaţiuni al Comandamentului Trupelor din Transilvania (1918-1921) 2. (Satu Mare, 1998)

Lingvistică şi etnografie / Sprachwissenschaft und Volkskunde / Nyelvészet és néprajz - Contact lingvistic: iterferete, bilingvism / Sprachkontakt, Interferenzen, Zweisprachigkeit / Nyelvi kontaktus, interferencia-jelenségek, kétnyelvűség

ic vor ihrer Ansiedlung in Siebenbürgen bekannt . Das historisch­etymologisches Wörterbuch des Ungarischen (TESz) hält die Meinung, laut der das ungarische határ durch deutsche Vermittlung in das Ungarische eingegangen ist, für unwahrscheinlich. Laut der neueren Auffassung ist das Wort als Ableitung aus dem ungarischen Verb hat ‘wirken’ zu betrachten36. Der Ausdruck norma ist in den sathmarschwäbischen Dialekt aus dem Rumänischen durch die Vermittlerrolle der ungarischen Regionalsprache eingedrungen. In den Banater deutschen Dialekten ist das Wort ebenfalls bekannt, aber dort wurde der Ausrduck unmittelbar aus dem Rumänischen übernommen37. Die Verstaatlichung (Kollektivierung) der Landwirtschaft nach 1945 führte - sprachbezogen betrachtet - zur Entstehung neuer rumänischen Ausdrücke wie colectivă, colectivist; cooperativă agricolă de producţie usw. Zu dieser Zeit hat auch das rumänische Wort normă eine neue Bedeutung als ‘Arbeitssoll’ gewonnen. Mit dieser neuen Bedeutung wurde das Wort auch in der ungarischen Umgangssprache üblich, später wurde es auch im Sathmarschwäbischen verwendet. In das Schwäbische ist der Ausdruck aber nur mit der neuen Bedeutung eingedrungen, es handelt sich also bei der Übernahme des Ausdrucks um Bedeutungsverengung. Das ungarische Wort spenót hat mit großer Wahrscheinlichkeit auch ihre schwäbische Entsprechung, denn der Ausdruck Spinat war schon im 14. Jahrhundert im Deuschen bekannt38. Die Lautgestalt des Wortes in der Datenbasis zeigt aber eindeutig, dass es sich hier um ein ungarisches Lehnwort handelt. In diesem Fall kann über eine Rückentlehnung gesprochen werden, dal das ungarische Wort spenót durch die Übemamhe des deutschen Ausdrucks Spinat in den Wortbestand des Ungarischen eingegangen ist39. Zum Vergleich: - határ. H. Moser 1937, S. 105; J. Weidlein 1960, S. 209; H. Gehl 1994, S. 162; V. Ioniţă 1994, S. 245 f.; - norma: St. Binder 1994, S. 112 (als Norme). 358 Lexikalische Interferenzen in schwäbischen Dialekten 4.2.2 Industrie: 13 (4,6 %) aszfalt ‘Asphalt’ - Pe (1) higany gyár ‘Fabrik für Quecksilber’ - Pe (1) bánya ‘Bergwerk’ - Be (2) marhakupé ‘Viehwagen’ - Be (1) Brotgyár ‘Brotfabrik’ - Pe (1) marhavagon ‘Viehwagen’ -Pe (1) 35 Vgl. F. HOLZTRÄGER 1958, S. 63 ff. 36 Vgl. TESZ П, 73 f. 37 Vgl. St. Binder 1994, 112. 38 Vgl. Et Wb. II, 1326. 39 Vgl. V. LUMTZER/ J. MELICH 1900, 240; TESZ III, 588.

Next

/
Oldalképek
Tartalom