Ciubotă, Viorel - Nicolescu, Gheorge - Ţucă, Cornel (szerk.): Jurnal de operaţiuni al Comandamentului Trupelor din Transilvania (1918-1921) 2. (Satu Mare, 1998)
Istorie şi Geografie Istorică / Geschichte und Landeskunde / Történelem és országismeret - Nationalităţi, minorităţi etnice şi stat / Nationalitäten, ethnische Minderheiten und Staat / Nemzeti és etnikai kisebbségek, állam
Rodjca Porţeanu, Alexandru Porteanu 215 România în toate domeniile, care se constituie într-o pagină valoroasă, sau chiar într-un capitol distinct al istoriei modeme şi contemporane a României. Zwei- und dreisprachige Periodika in Siebenbürgen, im Banat und in der Bukowina im ersten Jahrzehnt nach der Vereinigung Rumäniens (von 1918) Zusammenfassung Es ist notwendig, die historischen Ereignisse im Hinblick auf die ethnischen Minderheiten und die interethnischen Beziehungen in Rumänien zu untersuchen. Die zwei- und dreisprachigen Periodika als wichtige interethnische Kommunikationsmittel erschienen und vermehrten sich rasch nach der "großen Vereinigung" Rumäniens im Jahre 1918. Zuerst wird die Quellenlage dieses neuen Forschungszweigs dargestellt und dabei diese periodischen Publikationen auf etwa 200 geschätzt. Die meisten davon sind zweisprachige Wochen- oder Monatsblätter, die hauptsächlich in Cluj (Klausenburg) und Timişoara (Temeswar), jedoch insgesamt in 30 Ortschaften von zahlreichen kulturellen, politischen und publizistischen Persönlichkeiten heraus gebracht wurden. Die zwei- und dreisprachigen Periodika können eingeteilt werden in: offizielle, allgemein informative, kulturelle, wirtschaftliche, soziale, professionelle, sportliche, religiöse, gemischte und sporadische Publikationen. Diese Untersuchung zeigt auch Schwachstellen dieser Blätter wie: das Fehlen von regionalen sprachlichen und interethnischen Aspekten, obwohl sie in der Zwischenkriegszeit und auf dem ganzen Staatsgebiet Rumäniens (einschließlich Bessarabien) erschienen sind. Allerdings ging ihre Anzahl nach 1928 erheblich zurück. Bemerkenswert sind verlegerische Überlagerungen, da einige der Blätter zugleich in mehreren Städten Siebenbürgens, des Banats und in der Bukowina, in Bukarest und anderen Städten des erschienen sind. Die Untersuchung stellt fest, dass Siebenbürgen, das Banat und die Bukowina für interkulturelle Aktivitäten aufgeschlossen waren. Dennoch konnten mehrsprachige Publkiationen unter der diskriminatorischen Regierung des Österreichisch-Ungarischen Kaiserreichs nur selten erschienen. Dagegen war die Vereinigung der historischen Provinzen Rumäniens von 1918 der entscheidende Faktor für für das Erscheinen zahlreicher mehrsprachiger Blätter, die eine große sozio-kulturelle Bedeutung für die Rumänen, Ungarn, Deutschen und die übrigen Nationalitäten Rumäniens hatten. Die mehrsprachigen periodischen Publikationen leisteten einen wichtigen Beitrag im öffentlichen Leben, zum gegenseitigen Kennenlemen und zur