Drăgan, Ioan (szerk.): Mediaevalia Transilvanica 2003-2004 (7-8. évfolyam, 1-2. szám)

István Feld: Pál Engel und die Burgenforschung in Ungarn

Pál Engel und die Burgenforschung in Ungarn István Feld Das Jahr 1975 hat eine besondere Bedeutung für die historische Erforschung der Burgen des Mittelalters in Ungarn. In diesem Jahr erschien in dem von László Gero herausgegeben Band „Várépítészetünk“ (Unsere Burgenarchitektur) der Aufsatz des Historikers Erik Fügedi unter dem Titel „Középkori várak - középkori társadalom“ (Mittelalterliche Burgen - mittel­alterliche Gesellschaft)'. Das war der erste umfangreichere Versuch in Ungam, die Rolle und die Bedeutung der mittelalterlichen Befestigungen aus dem Aspekt der Geschichtsforschung darzustellen - dafür gab es früher kaum Beispiele.2 Bis dann war in der vor allem von Architekten, Kunsthistorikern und Archäologen getriebenen Burgenforschung - bestimmt durch die Arbeiten des Herausgebers des oben erwähnten Bandes - meist eine reine architektur­­typologische Betrachtungsweise üblich. Der Architekt László Gero war nämlich der Verfasser der ersten zusammenfassenden burgenkundlichen Arbeiten in Ungarn, die von ihm ausgearbeitete und bald breit beliebt gewordene Typologie entstand vor allem unter der Berücksichtigung von strategischen Gesichtspunkten.3 So fiel für viele Forscher anfangs noch nicht auf, dass Pál Engel schon 1968-1970 auch eine, für die Burgenforschung wichtige Publikation veröffentlichte.4 Er untersuchte hier zwar grundsätzlich die Verteilung des weltlichen Großgrundbesitzes im Königreich Ungam im 15. Jahrhundert, schrieb aber dabei den in den Quellen relativ exakt aufgezählten Burgen bzw. der Burg-domänen der einzelnen Gruppen der als Baronen genannten Aristokraten eine besondere Bedeutung zu. In den Tabellen seiner Arbeit bearbeitete er daher einen bedeutenden Teil der Adelsburgen des Landes um 1458 bzw. 1490 - meist mit den entsprechenden Quellenangaben - wobei er für das erstgenannte Jahr die in den Urkunden als castellum genannten Schlösser noch nicht berücksichtigte. 1 Fügedi E.: Középkori várak - középkori társadalom. In voi. Várépítészetünk. Szerk. Gerő L. Budapest, 1975. S. 63-86. 2 Zur Geschichte der ungarischen Burgenforschung siehe Csorba Cs.: A magyarországi várkutatás története. In A Magyar Tudományos Akadémia Filozófiai és Történettudományi Osztályának Közleményei. XXIII (1974). S. 289-310. 3 Gerő L.: Magyarországi várépítészet. Budapest, 1955. Idem: Magyar várak. Budapest, 1968. 4 Engel P.: A magyar világi nagybirtok megoszlása a 15. században. I—II. In Az Egyetemi Könyvtár Évkönyvei. 4 (1968). S. 337-357., bzw. 5 (1970). S. 291-313., später nachgedruckt in vol. Engel P.: Honor, vár, ispánság. Budapest, 2003. S. 13-72. Mediaevalia Transilvanica VII-VIII (2003-2004), nr. 1-2.

Next

/
Oldalképek
Tartalom