Szőcs Péter Levente (szerk.): Călătorii peste granită de la Szabolcs la Carei (Satu Mare, 2011)

Szabolcs - Szabolcs

archaeological section was opened in a ditch near the western gate of the earth fortress where one could see a settlement on several levels under the fortress, ranging from the Neolithic period until the late Iron Age. The building of the fortress used a shell structure with compartments formed by joining beams of different thicknesses (20-35 cm), these compartments being filled with excavated earth from the fortress ditch. The outer side of these wooden structures was vertical, and the inside might be stair-like, here and there. The comers of the fortress were probably equipped with towers, two gates faced the Tisza, while the access inside was via a bridge superimposed perpendicularly on the surrounding ditch of the fortress. According to the measurements made at the outer walls, the fortress occupied an area of 337-235-387 m. Her height varied, and could reach 8-10 m above the earth foundation strengthened with stone. Research, carried out on small-sized, clear surfaces of the fortress’ interior, have proved that there were no permanent buildings, its surface area being used by inhabitants who sought refuge here in cases of emergency. On these occasions, drinking water for humans and animals was provided by a tank buried in the ground. According to research results, the fortress was built during the 10th century. After the invasions of the migrating peoples of Oghuz Turks, Pechenegs and Cumans between 1085 and 1091, the walls of the fortress were restored and strengthened. After the invasion of Tatars (1241-42), Szabolcs never functioned as centre of the royal county and the town was abandoned. The wooden shells filled with earth were damaged and the fill poured out, forming dams which were assimilated in the traditional consciousness as an earth wall. Nowadays, Szabolcs is the best preserved fortress of the 10th century from Central and Eastern Europe, and which, rightly so, is a protected architectural monument. A document from the archive of Kállay family, from 1357, mentions in Szabolcs a monastery dedicated to the Holy Virgin, fit with six stone columns and a wooden tower next to the building and a church dedicated to St. Michael. The scholarship considers that the standing Calvinist church of the village with the semicircular apse dating from the 11th century, is identical with the one mentioned in the document. The original church nave was divided in three bodies by the two rows of three stone columns. Collateral naves were barely a meter wide. The gateway was originally on the southern side; its stone frame was kept, being an impressive piece of the Romanesque Art. die romanhaften Toten Arme des Theiß Flusses: der Rund-See und die Klein-Theiß, die echte natürliche Werte sind. Die Burg in Szabolcs wurde an der Biegung des Flusses Theiß gebaut, ein Gebäude mit dreieckigem Grundriss. Aufgrund der in der Nähe des westlichen Tors der Burg geöffneten Schanzendurchschneidung konnte festgestellt werden, dass unter der Burg eine Siedlung lag, die vom Neolithikum bis zum Späteisenzeit existierte. Während der Bauarbeiten wurde ein Fachwerk-Holzwerk aus in verschiedenen Dicken hergestellten und verzapften Balken (20-35 cm) gemacht, bei dem die Zwischenräume mit Erde gefüllt worden sind. Wahrscheinlich war dieses Holzwerk an der Außenseite senkrecht, an der Innenseite stufig. Wahrscheinlich befanden sich an den Ecken Holztürme. Die Burg wurde mit zwei Toren in der Richtung des Flusses Theiß versehen, aus der Richtung der Siedlung war diese durch eine Brücke über die Umwallung hinüber zugänglich. Ihre innere Abmessungen: 337-235-387 m, die Mauerhöhe betrugen 8-10 m, das Boden-Postament wurde mit Stein befestigt. Die begrenzten Ausgrabungen an Innenfläche machten es deutlich, dass sich hier keine Dauergebäude befanden, die wurde von den Bewohnern nur im Notfall benutzt. In solchen Fällen wurde die Wasserversorgung der Bevölkerung und der Tiere durch eine in den Boden vertiefte Zisterne gesichert. Gemäß den archäologischen Ergebnissen wurde die Burg nach der Landnahme, im 10. Jahrhundert erbaut. Nach dem Ansturm von Oghusen-Kumanieren- Petschenegen in den Jahren 1085 und 1091 wurden ihre Mauern repariert und verdickt. Nach dem Tatarenzug (1241- 42) wurde das königliche Komitatszentrum in Nähe der Burg aufgelassen, so wurde sie völlig entvölkert. Seither bildet die Erde, die aus dem verfaulten Holzwerk ausströmte, eine Erhöhung, eine begraste Schanze, die heute in der Volkssprache „Motte“ genannt wird. Heute zählt die Befestigung zu den großteils vollständig erhaltenen Erdfesten Ostmitteleuropas, die Denkmalgeschützt ist. In einer Urkunde des Kállay-Archivs aus dem Jahre 1357 ist ein Mönchkloster erwähnt, was im Gebiet der Ortschaft lag und der Jungfrau Maria geweiht war. Neben dem Kloster befand sich ein Holzturm. In dieser Urkunde sind Hinweise über eine Kirche, die zu Ehren des Hl. Michaels gegründet wurde. Laut Zumutungen der Fachliteratur stammt das heutige reformierte Gotteshaus mit seinem halbkreisförmigen Altarraum aus dem 11. Jahrhundert. Das Kirchenschiff wurde durch die in zwei 9

Next

/
Oldalképek
Tartalom