Astaloş, Ciprian (szerk.): Satu Mare. Studii şi comunicări. Seria arheologie 28/1. (2012)
Gábor Ilon: Das Rad, die Sonne, das Wasservogel und der Vogelbarken auf spätbronzezeitlichen Schwertern ... möglice Ausdrucksformen des Handels oder anderer Bezichungen?
Gábor Ilon Liste 12d. Doppelaxt-ähnliche Darstellung in dem Motiv (Gruppe B/XId) - 2 Exemplare Ungarn 211. Ungarn Mainz Dreiwulstschwert Kemenczei 1991, Taf. 30-31, 127. Typ P Var3/Typ Liptau, Ha A2 Rumänien 212. „Siebenbürgen” vor 1837 Schalenknaufschwert Bader 1991, 7, 148-149, Taf. 44, 350. Typ Marvila Var II, Übergang der Stufen Tur ia-Jupalnic und Moigrad-Tßwien, Ha A2-B1 Liste 12e. In einer Kombination mit dem Motiv schnabel-ähnliche Darstellung (Gruppe B/XIe) - 2 Exemplare Deutschland 213. Unbekannter Fundort Dreiwulstschwert Quillfeldt 1995, 182-183, Taf. 61, 178. Typ Décín, mittlere Urnenfelderzeit 214. Nassenfels 1928, aus Wasser Bayern Dreiwulstschwert Müller-Karpe 1961, 39; Quillfeldt 1995, 169-170, Taf. 57, 165. Typ Nassenfels, Übergang von HaA - zu HaB Liste 12f. Augen-ähnliche Darstellung in dem Motiv (Gruppe B/XIf) - 2 Exemplare Deutschland 215. Gegend des Chiemsees Bayern Dreiwulstschwert Quillfeldt 1995, 176, Taf. 60, 175.Typ Högl/Liptau Rumänien 216. Umgebung von Hida Sălaj Depotfund II, 1914 Dreiwulstschwert Bader 1991, 129-130, 132-133, Taf. 32-33, 320. Typ Liptau Var II. Liste 12g. Flechtendekor in dem Motiv (Gruppe B/XIg) - 2 Exemplare Rumänien 217. Kom. Satu Mare Dreiwulstschwert Bader 1991, 133, 135, Taf. 34-35, 324. Typ Aldrans, HaA2-HaBl Slowakei 218. Zemianské Podhradie/ Nemesváralja Schalenknaufschwert Müller-Karpe 1961, 35, Taf. 39/8; Kemenczei 1991, 52. Typ Wörschach/Typ T, jüngere Urnenfelderzeit 198