Astaloş, Ciprian (szerk.): Satu Mare. Studii şi comunicări. Seria arheologie 28/1. (2012)
Gábor Ilon: Das Rad, die Sonne, das Wasservogel und der Vogelbarken auf spätbronzezeitlichen Schwertern ... möglice Ausdrucksformen des Handels oder anderer Bezichungen?
Das Rad, der Sonne, das Wasservogel und die Vogelbarken auf spätbronzezeitlichen Schwertern ... Deutschland 202. Ehingen 1891, Grabfund Südwürttemberg Dreiwulstschwert auf einem Linienbündel Halbkreis, darunter: VW Quillfeldt 1995, 161, Taf. 54, 158; Clausing 2005, 161, Taf. 29B/1 Typ Illertissen Ha A2 203. Bayern Dreiwulstschwert auf einem Linienbündel halbkonzentrischer Kreis, darunter: VW Müller-Karpe 1961, 18, 98, Taf. 14/2. Typ Illertissen Liste 12a. Sieben Kreise in dem Motiv (Gruppe B/XIa) - 1 Exemplar Rumänien 205. Oradea/ Großwardein/ Nagyvárad, Bihar vor 1874 Schalenknaufschwert Müller-Karpe 1961, Taf. 38/7. (publiziert als Iklód); Bader 1991, 151,153, Taf. 46-47, 355. Typ Cobor Var I, Mozsolics BVIa, Stufe Moigrad-Täuten/ Hajdúböszörmény, HaBl Liste 12b. Sonnen-ähnliche Darstellung in dem Motiv (Gruppe B/XIb) - 2 Exemplare Ungarn 206. Döge Depotfund, 19. Jh. Kom. Szabolcs-Szatmár Dreiwulstschwert Kemenczei 1991, 37-38, Taf. 26, 29, 116. Typ P Var3/Typ Liptau, Ha A2 Italien 207. Bernate Lombardei Endform der Dreiwulstschwert Müller-Karpe 1961,47-48, Taf. 45/3; Peroni 1970, 103, Taf. 42, 282. Typ Rankweil, HaBl Liste 12c. Rad-ähnliche Darstellung in dem Motiv (Gruppe B/XIc) - 3 Exemplare Tschechien 208. Ceradice Böhmen Dreiwulstschwert Müller-Karpe 1961, 30-32, Taf. 32/3. Typ Aldrans Österreich 209. Steinhaus am Semmering Steiermark Dreiwulstschwert Müller-Karpe 1961. Taf. 32/1; Krämer 1985, 30, Taf. 15, 86. Typ Aldrans, Stufe Jurkendorf/Augsdorf Ungarn 210. Haj dúböszörmény Depotfund, 1858 Kom. Hajdú-Bihar Kemenczei 1991, Taf. 56-57, 239; Mozsolics 2000, 46, Taf. 35/2. Typ V Var2, Mozsolics BVIa, Hajdúböszörményer Horizont, HaBl Schalenknaufschwert 197