G. Fekete szerk.: Studia Botanica Hungarica 8. 1973 (Budapest, 1973)
Verseghy, Klára: Caloplaca-Arten in Ungarn
18 (17) Th. gut erkennbar, grösser, als var. rohlanae, ähnlich der rindenbewohnenden f. orbicularis var, latericola ERICHS. 19 (l6) Th. unregelmässig ausgebreitet od. fehlend. 20 (23) Th. fehlend od. undeutlich. 21 (22) Ap, sehr klein, oft zerstreut f. athallina ERI CHS. 22 (21) Ap. dichtstehend, zahlreich, in gedrängten, gelben Flecken, Th. dunkelfarbig var, lapicida (ARN. ) OLIV. 23 (20) Th. gut erkennbar. 24 (25) Ap. blassgelb bis gelblichgrün. (Schattenform) f. flavovirescens JATTA 25 (24) Ap. tief orangegelb, auf Kalkstein sehr häufig var, pyrithroma (ACH. ) FLAG. 26 (15) 'Auf Silikatgestein. Th. ähnlich wie beider Stammform. Ap. wachs- bis dottergelb var. saxicola ARN. 8. Caloplaca gialolechiaeformis SZAT. in Ann. Hist.-nat. Mus. Nat. Hung. 1956. s. n. 7:276. Th.dünn, hellgelb, kleinschuppig gefeldert, Schüppchen ca. 1 mm br. , mit Seiten- und flächenständigen , gelben Soralen, zusammenhängend od. zerstreut. Ap. 0.5-0.8 mm br. , flach, nackt od. wenig staubig, Disc, orangegelb, Lagerrand von gleicher Farbe wie der Th. Sp. ellipsoid, bipolar, Septum 2-3 Sp. 14-19(21) x 7-9 /1. Ist nicht mit C. citrina zu verwechseln, da der Thallus der letzteren heller, zitronengelb ist, der Rand ihres Apotheziums