G. Fekete szerk.: Studia Botanica Hungarica 8. 1973 (Budapest, 1973)
Verseghy, Klára: Caloplaca-Arten in Ungarn
2 (l) Th. an Rinden od. Gestein. 3 (4) Th. an Rinden. 4 (7) Ap. sehr klein, 0,2 mm br. 5 (6) Lagerrand bald verschwindend f. microcarpa (JUTZI) LT. 6 (5^ Ap. wachsgelb, ähnlich wie bei C. cerinella, aber d. Sehl, achtsporig f. cerinelloides ERICHS. 7 (4) Ap. grösser, über 0.2 mm. Th. dünn od. dicklich, weiss bereift od. nackt. 8 (11) Th. rundlich od. länglich fleckförmig. 9 (10) Th. rundlich - fleckförmig, dunkelgrau, mit zahlreichen Ap. in der Mitte des Th. f. orbicularis (MASS.) OLIV. 10 (9) Th. länglich-fleckförmig, Ap. bis Ende des Th. var, holocarpa (EHRH. ) TH. ER. 11 (8) Th. unregelmässig geformt, ausgebreitet. 12 (13) Ap. gehäuft, gedrängt, eckig, in zusammenhäng end en Flecken, 0.4-0.8 mm br. f. confluens MASS. 13 (12) Ap. nicht gedrängt, aber zahlreich, dicht stehend od. zerstreut var, pyracea (Stammform) 14 (3) Auf Gestein. 15 (26) Auf Kalk- und Dolomitgestein. 16 (19) Th. rundlich-fleckförmig, begrenzt. 17 (18) Th. über blaugrauem Lager d. Art Verrucaria sphinctrinella, als kleine rundliche, weisse, 5-8 mm breite Inseln, in den Felsen schwach eingesenkt var, rohlanae SERV.