J. Újhelyi szerk.: Fragmenta Botanica 3. 1963. (Budapest, 1963)

Szigeti, István: Angaben über die mikroskopischen Plize von Keszthely und Umgebung

FRAGMENTA BOTANICA MUSEI HISTORICO-NATURAUS HUNGARICI Tom. III. Fase. 1-4. Angaben über die mikroskopischen Plize von Keszthely und Umgebung Von István Szigeti Hochschule für Landwirtschaft, Keszthely und Sándor Tóth Botanische Abteilund des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums, Budapest Keszthely ist eine Kleinstadt im westlichen Teil Un­garns, am West-Ende des Balaton-Sees liegend. Ihre Hochschu­le für Landwirtschaft wurde 1797 gegründet, besteht auch heute, und ihre Bedeutung aus dem Gesichtspunkt der ungari­schen Landwirtschaft ist genügend kaum zu bewerten. Der in erster Reihe praktische Charakter der Unterricht hat es - wegen Mangel an entsprechenden Fachmännern - nicht ermög­licht, daas Keszthely sich zu einem Zentrum der mit der Pflanzenpathologie eng verbundenen mykologisehen Forschungen entwickelt. GUSTAV MOESZ hat schon im Jahre 1930 auf diesen Mangel angewiesen. Er hat die Umgebung des Balaton /die Um­gebung von Keszthely gehört auch dazu/ sehr zutreffend, aus dem Gesichtspunkt der mykologischen Forschung als „terra in­cognita" bezeichnet /M0ESZ, G.: Pilze aus der Umgebung dee Balaton und aus dem Bakony-Gebirge - Arb.I.Abt.Ung.Blol . yorachungsinst . Tihany-Ungarn 1930, p .88-119/.Die Abhandlung von MOESZ erwähnt mehrere mikroskopische Pilze von Keszt­hely, Balatongyörök und Balatonederics , also auch von unse­rem Gebiet. Seitdem haben wir keine Kenntnis von neueren An­gaben. Als erste Fortsetzung der MOESZ'schen Arbeit geben wir unsere folgenden 101 Angaben bekannt, welche sich auf 89 Arten beziehen.

Next

/
Oldalképek
Tartalom