J. Újhelyi szerk.: Fragmenta Botanica 2. 1962. (Budapest, 1962)
Vajda, László: Die Verbreitung einiger seltenen Leber- und Laubmoose in Ungarn
25 vácsvágás /V/, Szőllőskeberg "bei Nagybozsva /V/, bei Kishuta /V/ und im Walde Borindzás bei Telkibánya /V/. An der Westgrenze im Komit. Zala bei Zalalövő /Pócs T./ und im Komit. Vas in den Bachtälern Cselinpatak /V, Pócs T./,Grajkatal /V/, bei Alsószölnök /V, Pócs T./, bei Pelsőszölnök /B/,bei Götzmajor /V/, am Berge Velemi Kendig /Pócs T./, bei Szőce /B, Károlyi/. Soprongebirge: im Kecskebachtale und Hidegviztale, bei Sopron /B/. 6. Calypogeia neeslan a /MASSAl.et CAfiESTIA/K .MÜLLER - Wächst meistens auf humusbedeckten Pel3en in flachen Rasen.Das Moos ist in Mitteleuropa verbreitet und geht nach K. MÜLLER südwärts bis Nordspanien, nordwärts bis zu den skandinavischen Ländern, dann Sowjetunion, Sachalin, Japan und U.S.Amerika. Fundorte: Sátorgebirge:auf einigen Stellen im Kemencebachtale bei Pálháza /V/,im Walde Borindzás bei Telkibánya /V/,Kőszeger Gebirge bei Kőszeg /V/. 7. Calypogeia fiss a /L./RADDI. - Lebt auf lehmiger Walderde, wo sie grosse flache hellgrüne Rasen bildet. Verbreitet ist das Moos von Südschweden, Norwegen bis Nordafrika,U.S.Amerika, Japan. Fundorte: Sátorgebirge: an den Bergen Szappanyoshegy bei Kovácsvágás /V/ und Taricskatető bei Nagyhuta /V/. Börzsönygebirge: an der Felsengruppe Sasfészek über dem Rakottyástale bei Királyháza /B, V/ in sehr moosreicher Umgebung. Bakonygebirge : im Tale des Rákosséd bei Bakonybél /B, V/, Balatonoberland: am Berge Kovácsihegy bei Zalaszántó /B, V/. Mecsekgebirge: Csatomavölgy bei Somogy /B/. Sopronergebirge: im Kecskebachtale bei Sopron /V/, Kőhalom /B/. Im Voralpengebiet unserer Westgrenze im Komitat Vas ist das Moos verhältnismässig nicht selten. So kommt es bei Szalafő /Pócs T./, bei Szőce /B, V/, bei Alsószölnök /V, Pócs T./, Felsőszölnök /B, V/, Kondorfa /Pócs T./, Ispánk /Károlyi/, in den Tälern Szakonyfalvi völgy /V/, Grajkavölgy /V/ und Siebenquellental bei Stájerházak /B, Pócs T./, am Berge Zeiger /B/