J. Újhelyi szerk.: Fragmenta Botanica 2. 1962. (Budapest, 1962)
Vajda, László: Die Verbreitung einiger seltenen Leber- und Laubmoose in Ungarn
26 und ir.i Királytal /B/ bei Kőszeg, bei Velen /Pócs T./ und an einigen weiteren Stellen durch A. Visnya. 8. Calypogeia müllerian a /SCHIFFNER/WARNST . - Nach K. MÜLLER ist das Moos in Mitteleuropa die häufigste der Gattung und lebt ausserdem in -Nordamerika, auf den Azoren -und Madeira. Bei uns ist das Moos sehr selten und lebt an feuchten Stellen. Fundorte:im Tale Koponyáspatakvölgy bei Kám /Komit.Vas/ in einem Sphagnu m Rasen in einer sehr zarten hydrophyla Form, einem Calypogeia sphagnicol a zum verwechseln ähnlich. Im Őrség an der V/est grenze ist der zweite Fundort im Tale Szakonyf'alvi völgy. 9. A rchidium alternifoliu m /DICKS . /SCHIMP . - Ein interessantes, alleinstehendes kleines Moos, dessen kugelige Kapsel die durchschimmernden grossen Sporen, wenig an der Zahl,einschliesst . Lebt auf feuchten tonig-sandigen Boden und trägt im Herbst fast immer Sporogone. In Mitteleuropa zerstreut, aber auch in Italien, Schweden, Norwegen, Finnland u:d England. Kommt bei uns 3ehr selten vor und wurde bis jetzt nur im Sátorgebirge gefunden. Fundorte: an den Bergen Szárhegy bei Pálháza /V/, Nagyfarkashegy /V/, Biróhegy /V/, C3err.egy /V/ und an einem Waldweg Uber dem Osvabachtale bei Telkibánya /3, V/, im Tale Senyovölgy bei Nagybozsva /V/. 10. Brachyodontium trichode s /WEBER fil./BRUCH. - Lebt auf feucht-schattigen Silikatfelsen in Mitteleuropa zerstreut,in England, Norditalien, Nordamerika. In Ungarn fand sich das Moos nur im Börzsönygebirge auf drei Stellen: auf der Kord•seite des Felsens Viskikövek mit Lophozia ventricos a, Rhacomitriura protensu m und Bartramia ithyphyll a /B, V/; auf der Felsengruppe Sasfészek über dem Tale Rakottyáevölgy in sehr reicher Moosvegetation /B, V/ wie Lophozia alpestri s, Leiocolea heterocolpo s, Sphenolobus minutu s, Marsupella hungarica, emarginat a, spruce i, Flectocolea hyalin a, Rhabdoweisia