Liszka József (szerk.): Az Etnológiai Központ Évkönyve 2008-2009 - Acta Ethnologica Danubiana 10-11. (Dunaszerdahely-Komárno, 2009)
Tanulmányok - Spieker, Ira: "A kuli olcsónés jól dolgozik…" Idénymunkások 1900 körül Közép-Európában a gazdasági kalkulációk és a szociális rágalmak kereszttüzében (Összefoglalás)
entweder integrativ oder ausgrenzend; zur Verstärkung der Einteilung in „Wir“ und „die Anderen“ werden eindeutige Werthierarchien aufgestellt (Hahn - Hahn 2002, 34). Heterostereotype - Vorstellungen von den „Anderen“ - sagen immer auch etwas über Autostereotype - das Selbstbild - aus. So steht das Stereotyp von der zivilisatorischen und ökonomischen Rückständigkeit der (slawischen) Völker, das auf Armut, Schmutz und Fortschrittsunfähigkeit dieser Nationen rekurriert, in enger Verbindung mit dem Autostereotyp des deutschen Bürgertums als Träger des Fortschritts (Hahn — Hahn 2002, 32). Der Topos der moralischen bzw. körperlichen Unsauberkeit zieht sich insbesondere in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch den bürgerlichen Diskurs: Bestrebungen zur Hebung von Sittlichkeit und Reinlichkeit grenzten das Bürgertum nicht nur nach außen, sondern auch nach innen - genauer: gegen untere Sozialschichten — ab und sollten ihm zugleich den Nimbus von Aufgeklärtheit und Wohltätigkeit verleihen. Fremdsein, etwas oder jemanden als fremd wahmehmen, ist kein objektivierbarer Tatbestand, sondern charakterisiert eine spezielle Beziehung (Hahn 1998, 161). Die Definition variiert je nach ihrem zeitlichen, sozialen und kulturellen sowie politischrechtlichen Kontext. Die Konstruktion von Fremdheit kann dabei auf verschiedenen Ebenen stattfinden: in der Familie, einem Haushaltzusammenhang bzw. einer Wirtschaftsgröße, im Verhältnis zur Nachbarschaft, in Relation zum lokalen Siedlungszusammenhang oder im Verhältnis zu einer sprachlich-kulturell konstituierten Region. Seit dem 18. Jahrhundert wird Fremdheit zunehmend durch den Grad der Nichtzugehörigkeit zu einer Nation definiert. Traditionelle Völkerstereotype bestehen bereits seit dem Mittelalter; seit dem 18./19. Jahrhundert jedoch findet eine Übertragung in nationale politische Selbstdefinitionen statt. Diese sind wiederum mit historischen Verlaufsmodellen (christlicher, geschichtsphilosophischer oder biologischer Provenienz) koppeibar (Jeismann 1991, 90). Bis ins 19. Jahrhundert überlagerten sich lokale Bürgerrechtsbestimmungen, die zu starker Abschließung neigten, mit relativ offenen Regelungen für die Aufnahme in den Untertanen verband. Mit dem „Aufstieg“ des modernen Nationalstaats bildete dann die Erlangung der Staatsbürgerschaft die maßgebliche (politisch-rechtliche) Ebene. Nation meint in diesem Zusammenhang dasjenige Sozialsystem in der Übergangsphase zur modernen Gesellschaft, das die maximale Kombinationsmöglichkeit von Vorstellungen des Sozialen innerhalb eines realisierbaren Systems verkörpert (Stichweh 2002/2003, 51).16 Dabei bedingten die Mechanismen der Inklusion eine Art Engführung der Identitätskonstruktionen: „Die fiktive Einheit der nationalen Identität stiftet jenes kompensative ,Wir’, das die reale Steigerung von Differenz gerade verwehrt.“ (Plahn 2002/2003, 69 ff). Die Nation wurde somit zur bestimmenden Bezugsgröße. Der Entwicklungsschub, den Begriff und Bedeutung „Nation“ im 19. Jahrhundert erhielten, basierte vor allem auf der zunehmenden Kommunikationsverdichtung (durch Alphabetisierung und Pressewesen) und einem agonalen Verständnis der internationalen Beziehungen: Die Spaltung der „Welt“ um 1830 in konstitutionelle Westmächte und neoabsolutistische Ostmächte verstärkte die Vorstellung von einem naturgegebenem Antagonismus der Völker und beförderte die Dominanz einer nationalen Identität (Hahn - Hahn 2002, 53). Unterhalb dieser Ebene bestanden jedoch weiterhin Zugangssysteme, die die Partizipation an sozialen Gebilden und ökonomischen Ressourcen sicherten. Das zeigt sich gerade im Bereich der Arbeitsmigration überdeutlich. Hier spielten auch die Unterscheidungs-16 Stichweh nennt diese Entwicklung „die eigentlich moderne Konstellation" (Stichweh 2002/2003, 51). 119