K. k. katholischen ober-gymnasiums, Schemnitz, 1858
23 «+ Griechische Sprache. Formenlehre bis zu den Verbis auf ul nach Curtius. Beiderseitige Ueber- setzungen nach Schenkl’s Elementarbuch. Memoriren von Vocabeln und schönen Sätzen. Alle 14 Tage eine schriftliche Aufgabe. 5 Stunden. Deutsche Sprache. Lesen mit gramm, und sachlicher Erklärung aus Mozart’s Lesebuch 3 Theil. Vortrag memorirter Stücke. 3 Stunden. Geographie und Geschichte. Mittlere Geschichte, neuere Geschichte nach Pütz. 3 Stunden. Mathematik. Algebraische Propaedeutik und geometrische Anschauungslehre nach Mocnik. 3 Stunden. Naturgeschichte. Im 1. Semester: Mineralogische Anschauungslehre nach Stocker. Naturlehre. Im 2. Semester: Allgemeine Eigenschaften, Chemie, Wärmelehre nach Schabus. 2 Stunden. Zweite Klasse Religion. Geist des katholischen Cultus nach Terklau. 2 Stunden. Lateinische Sprache. Seltenere und unregelmässige Formen. Beiderseitige Uebersetzungen nach Schinnagl. Memoriren von Vocabeln und mehreren Fabeln. Alle 14 Tage eine schriftliche Aufgabe. 8 Stunden. Deutsche Sprache. Lehre vom zusammengesetzten Satze, Satzverbindungen, Verkürzungen nach Wurst. Leseübungen und Vortrag memorirter Stücke nach Mozart’s Lesebuch 2. Theil. 4 Stunden. Geographie und Geschichte. Alte Geschichte bis 476. nach Christo, die betreffende Geographie nach Pütz. 3 Stunden. Mathematik. Proportionen, Regel Detri, Masskunde, und Anschauungslehre nach Mocnik 3 Stunden. Naturgeschichte: Vögel, Amphibien, Fische. Botanik nach Pokorny. 2 Stunden. Erste Klasse. Religion. Katechismus der katholischen Religion nach Dr. Schuster. 2 Stunden. Lateinische Sprache. Lehre der wichtigsten regelmässigen Formen. Beiderseitige Uebersetzungen nach Schinnagl. 8 Stunden. Deutsche Sprache. Lehre vom nackten, ausgebildeten Satze nach Wurst. Leseübungen und Vortrag memorirt. Stücke aus Mozart’s Lesebuch. 1. Theil. Alle 14 Tage eine schriftliche Aufgabe. 4 Stunden.. Geographie. Allgemeine Erdbeschreibung, ausführlicher: Europa, nach Bellinger. 3 Stunden. Mathematik. Ergänzungen der 4. Grundoperationen und der Brüchen, Decimalbrüche. Anschauungslehre nach Mocnik. Naturgeschichte. Zoologie. Säugethiere, Crustazeen, Insecten nach Pokorny. 2 Stunden. Relativ-obligate Lelirgegenstände. \. Die magyarische Sprache, welche in 3 Abtheilungen von Prof. Lopuschan vorgetragen wurde. In der 1. Abtheilung fand der Unterricht für die Schüler der 2. Klasse. Vorgenommen wurde : Formenlehre und beiderseitige Uebersetzung nach Töpler’s prakt. Lehrgang der ung. Sprache. Diese Abtheilung besuchten 29 Schüler. 2 Stunden. Inder 2. Abtheilung für die Schüler der 3. und 4. Klasse wurde vorgenommen die Formenlehre und beiderseitige Uebersetzung nach Töpler’s Grammatik. Vortrag memorirt. Stücke. Lesebuch von Trautwein. Diese Abtheilung besuchten 36 Schüler. 2 Stunden. In der 3. Abtheilung für die sämmtlichen Schüler des Obergymnasiums wurde der grammatische Unterricht kurz wiederholt. Beim Lesen aus Vagács’s Lesebuch die magyarische Poesie berücksichtigt und ein kurzer Abriss der Literatur vorgetragen. 2 Stunden. B. Die slavische Sprache für die Schüler der 2. 3. und 4. Klasse lehrte der Prof. Vine, Malik. VorI