K. k. katholischen ober-gymnasiums, Schemnitz, 1858

9 22 M-— Griechische Sprache. Lectüre : Herodot: Lib. 7. Xerxes Rede memorirt. Homer: Ilias 3. 4. 11. Ge­sang. Grammatische Uebungen. Alle 14 Tage eine schriftliche Aufgabe. 5 Stunden. Deutsche Sprache. Lectüre und Erklärung mit gedrängter Uebersicht des Literarhistorischen nach Mozart’s Lesebuche 2. Band. Memoriren ausgezeichneter Gedichte oder Stellen. Alle 14 Tage eine schriftli­che Aufgabe. 3 Stunden. Geographie und Geschichte. Schluss der alten Geschichte und mittlere Geschichte bis Gregor 7. nach Pütz. 3 Stunden. Mathematik. Algebra: Lehre von der Potenz und Wurzeln, Logarithmen, bestimmte Gleichung des 1. Grades. Geometrie: Trigonometrie, Stereometrie nach Mocnik. 3 Stunden. Naturgeschichte. System. Zoologie mit Paläontologie und Thiergeographie nach Schmarda. 2 Stunden. Fünfte Klasse. Christkatholische Glaubenslehre im Allgemeinen, nach Dr. Konrad Martin. 2 Stunden. Lateinische Sprache. Lectüre: Livius: Lib. 1. Ovid. Metamorph. Lib. 7. 1—158 v. Lib. 8. 611—724 v. Lib. 13.1—398.Stilistische Uebungen nach Süpfle’s 1. Theil. Alle 14 Tage 1 schriftliche Aufgabe. 6 Stunden. Griechische Sprache. Lectüre : Xenophon’s Anabasis Lib. 4. Homer: Ilias 1. Gesang. Mehrere Verse memorirt. Grammatische Uebungen. Alle 14 Tage 1 schriftliche Aufgabe. 5 Stunden. Deutsche Sprache. Lectüre mit Erklärung in sprachlicher, literarhistorischer und aesthetischer Be­ziehung nach Mozart’s Lesebuch für das Obergymnasium 1. Band. Vorzügliche Stellen memorirt und vorgetra­gen. Alle 14 Tage eine schriftliche Aufgabe. 2 Stunden. Geographie und Geschichte. Alte Geschichte bis zur Unterjochung Griechenlands durch die Römer nach Pütz. 3 Stunden. Mathematik. Algebra: Zahlensystem. Die 4 ersten Operationen, Folge der Divisionslehre, Brüche, Proportionen. Geometrie: Longi- und Planimetrie nach Mocnik 4 Stunden. Naturgeschichte. Systemat. Mineralogie in Verbindung mit Geognosie nach Fellöcker. 'Systemat. Botanik in Verbindung mit Paläontologie nach Bill. 2 Stunden. Vierte Klasse. Religion. Biblische Geschichte des neuen Bundes nach Schuster. 2 Stunden. Lateinische Sprache. Syntax nach Schinnagl’s Grammatik. Lectüre: Caesar de bello gall. Lib. 1. Ovid Metam. Lib. 1. 89—415. und 1. Elegie. Entsprechende Uebungsstücke aus Süpfle. Alle 14 Tage eine schriftliche Aufgabe. 6 Stunden. Griechische Sprache. Verba in tu und die unregelmässigen Verba und Syntax nach Kühner. Le­ctüre: Fabeln und kleine Erzählungen nach Schenkl’s Elementarbuche. Mehrere Fabeln memorirt. Beidersei­tige Uebersetzungen nach Kühner. Alle 14 Tage 1 schriftliche Aufgabe. 4 Stunden. Deutsche Sprache. Lesen und Vortrag mit grammat. und sachlicher Erklärung aus Mozart’s Lese­buch 4. Theil. Metrik und Prosodik nach Heinsius. Alle 14 Tage eine schriftliche Aufgabe. 3 Stunden. Geographie und Geschichte. Schluss der neueren Geschichte nach Pütz. Populäre österr. Vaterlands­kunde mit besonderer Berücksichtigung von Ungarn. 3 Stunden. Mathematik. Zusammengesetzte Verhältnisse mit Anwendungen. Gleichungen des 1. Grades mit 1 unbekannten, Stereometr. Anschauungslehre. Nach Mocnik. 3 Stunden. Naturlehre. Gleichgewicht und Bewegung, Akustik, Optik, Magnet., Electricität, Astronom., phys. Geographie nach Schabus. 3 Stunden. Dritte Klasse. Religion. Biblische Geschichte des alten Bundes nach Schuster. 2 Stunden. Lateinische Sprache. Syntax nach Schinnagl’s Grammatik. Lectüre aus Hoffmann’s Historiae anti­quae. Entsprechende Uebungsstücke nach Schinnagl. Alle 14 Tage eine schriftliche Aufgabe. 6 Stunden.

Next

/
Oldalképek
Tartalom