K. k. katholischen ober-gymnasiums, Schemnitz, 1855

9 H Die Sternchen bedeuten die Quadrate jener Ziffern, unter welchen sie stehen, die kleinen vertica- len Linien, die doppelten Producte der Ziffern, unter denen sie sich befinden: jede horizontale Linie gibt nur eine Ziffer im Resultate, dasselbe gilt von den allein stehenden Sternchen. Hienach ist: (4231)2 = 1790-1361, denn: (l)2 = 1 ; der Index dieser niedrigsten Ziffer ist -— 2.2 = — 4. 2 (1.3) = 6 ; diese Ziffer ist im Resultate die vorletzte. 2(1.2) + (3)2 = 13 ; .3 ab, bleibt 1. 2 (1.4 + 3.2) = 20, 20 + 1 = 21; 1 ab, bleibt 2. 2 (3.4) + (2)2 = 28, 28 + 2 = 30; 0 ab, bleibt 3. 2 (2.4) = 16, 16 + 3 = 19; 9 ab, bleibt 1. (4)2 = 16, 16 + 1 = 17. .. j­Aus den Umkehrungen der drei directen Operationen gelangt man zu dem richtigen Begriffe der Subtraction, Division, Radication und Logarithmation. Untersuchen wir nun der Reihe nach, in welchem Zu­sammenhänge die ersten inversen Rechnungsoperationen der besonderen Zahlen mit den system. Polynomen stehen, und welche Rechnungs-Mechanismen sich aus diesen für jene ableiten lassen. Was zunächst die Subtraction anbetrifft, so sei von Ax" + Bxa~i + Cx11—2 + Dx"~3 +. . . das syst. Polynom axn + bxr‘~i + cx"~2 + dx"~3 +. . . zu subtrahiren; das Resultat ist nach den bekannten Regeln leicht zu bestimmen, denn es ist: Ax" + Bx"—1 + Cxn~2 + Dx1,-3 + . . . . j Minuend ax“ + b x"~~1 + + da;”-3 + . . . . j Subtrahend (4—a) x“ + (B—b) x"~*! + (C—c)#“-2. + (D—d) xn~3 + . . . . j Rest. Die Coefficienten des Subtrahends werden also von den Coefficienten der gleichnamigen Glieder des Minuends subtrahirt, und den partiellen Resten die Grundzahl mit ihrem Exponenten unverändert beigefügt. Wenn A — a = «, B —1> = /?, C — c = y, D — d = d gesetzt wird, so ist: Ax" + B x"—1 + Cx"—2 + Dxn~3 + . . . I Minuend a x“ ~h b xn-1 ~h c x"~2 ~h d xn~3 + . . . } Subtrahend <xx" ßxn~l y xn~2 Sxa~3 \ . . j Rest.-3 -2 Es sei nun von 630578 die Zahl 54368 zu subtrahiren; es ist:-3 630578 = 6 . 102 + 3 . 101 + 0.10° + 5 . 10-1 + 7 . 10-2+8 . IO-3 l Minuend -2 54368 = 5 . 102 + 4.101 + 3 . 10« + 6 . 10-i + 8 . 10-2 + 0 . 10-3 } Subtrahend Rest = (6—5)102+( 3—4)10+-( 0— 3)10«+( 5—6)10-'+( 7—8)10-2+(8—0)10-3 = (5—5)102-t-(13—4)10’+( 0—3)10«+( 5—6)10-i+( 7—8)10-2+(8—0)10-3 = (5—5)102+(12—4)10J+(10—3)10«+( 5—6)10-i+( 7—8)10-2+(8—0)10~3 = (5—5)102+(12—4)10!-f-( 9—3)10°+(15 —6)10-i+( 7—8)10-2+(8-0)10-3 = (5—5)102+(12—4)10J+( 9—3)10»+(14—6)10->+(17—8)10-2+(8—0)10-3 = 0.102-+- 8 . 10>+ 6 . 10°+ 8 . 10-1+ 9 . 10-2+ 8 . 10-3 —86-898. 2

Next

/
Oldalképek
Tartalom