K. k. katholischen ober-gymnasiums, Schemnitz, 1855
~H 23 CI IV. Relativ obligate Lelirgegenstände. Hinsichtlich der relativ obligaten Lehrgegenstände sind die, schon im verflossenen Schuljahre höheren Orts getroffenen Bestimmungen genau befolgt worden. Die geringe Anzahl der im Obergymnasium sich befindenden Slaven und ihre Bildungsstufe gestatteten es den vereinten 4 Klassen den Unterricht aus der sla- vischen Sprache zu ertheilen. v Der Lectionsplan für die Cechoslavische und Magyarische Sprache. €eclio§lavl§clie Sprache. II. Klasse: Kurze Formenlehre nach Tomek, praktisch eingeübt an den Übersetzungsaufgaben von Martin Hattala. Lesen, Nacherzählen des Gelesenen und Memoriren aus dem Lesebuche von Celakovsky I. Theil. Jeden Monat 2 Hauspensa. Wöchentlich 2 Stunden. III. und IV. Klasse: Nebst praktischer Einübung der Formenlehre nach Tomek, der einfache und zusammengesetzte Satz nach Tomicek mit Anwendung des cechischen Lesebuches v. Celakovsky I. Theil. Wiedergeben des Gelesenen und Memoriren erklärter Abschnitte. Alle 14 Tage eine schriftliche Hausarbeit. Wöchentlich 2 Stunden. V. VI. VII. VIII. Einleitung zur Stilistik, Lectüre in Celakovsky’s Lesebuch II. Theil. Memoriren, Vortrag, cechische Literaturgeschichte nach Jungmann’s Schulausgabe. Alle 14 Tage ein Aufsatz als häusliche Arbeit. Wöchentlich 2 Stunden. Magyarische Sprache. II. Klasse: Laut und Formenlehre der sämmtlichen Redetheile, richtiger Gebrauch der Personal- und Verhältnisssuffixen, der bestimmten und unbestimmten Form der Zeitwörter nach Toepler’s Leitfaden, mit Anwendung des Lesebuches v. J. Trautwein I. Theil. Jede 2. Woche ein Hauspensum. Wöchentlich 2 Stunden. III. und IV. Klasse: Vollständigere Formenlehre in Verbindung mit der Satzlehre nach Toepler’s theor. prakt. Grammatik. Lektüre mit gramm, und sachlicher Erklärung. Memoriren einiger Lesestücke, Lectüre in Trautwein’s Lesebuch II. Theil. Alle 14 Tage eine schriftliche Hausarbeit. Wöchentlich 2 Stunden. V. und VI. Klasse: Praktische Durchübung der ganzen Grammatik, das Wichtigste aus der Prosodie, Metrik und Stilistik an Lesestücken; statarische und cursorische Lectüre in Trautwein’s Lesebuch III. Theil. Memoriren und Vortrag aus demselben. Jede 2. Woche ein Hauspensum. Wöchentlich 2 Stunden. VII. und VIII. Klasse: Grundzüge der poetischen und prosaischen Stilistik praktisch eingeübt. Hauptmomente der Literaturgeschichte. Lectüre in Trautwein’s Lesebuch III, Theil mit stilistischen und ästhetischen Erklärungen. Vortrag memorirter Musterstücke. Alle 14 Tage eine schriftliche Hausarbeit Wöchentlich 2 Stunden. V. Freie Lehrgegenstände. 1. Der Unterricht in der französischen Sprache wurde 6 Zöglingen der obern Klassen gegen ein mässiges monatliches Schülerhonorar in 2 Wochenstunden nach dem I. und II. Curse des praktischen Lehrganges von Ahn ertheilt. 2. Den in der Kalligraphie minder vorgerückten Schülern wurde auch dieses Jahr im Unter*