K. k. katholischen ober-gymnasiums, Schemnitz, 1855

-—♦-fl 14 fi Da 4- 3—1 = + 2, so ist der Quotient bis zur 2 — 4 Ordnung: 724569 = 724’569 . . . statt mit 1 zu dividiren, hätte man 12, oder 123 u. s. w. zusammen­fassen und als Divisor benützen können, die Bestim­mung der Ziffern des Quotienten wäre hiedurch viel leichter geworden; nur hätte man dann 12, oder 123 o -1 indiciren müssen, also: 12 oder 123 u. s. w. f Die erste, aus der Umkehrung des Potenzirens entstandene inverse Operation, ist die Radication; von dieser soll hier noch umständlicher die Rede sein. Bekanntlich muss die Wurzel jeder Potenz so beschaffen sein, dass sie auf die Potenz des Wurzel­exponenten erhoben die vorgelegte Potenz zum Vorschein bringe. Ist das vorgelegte Polynom ein Erzeugniss der Multiplication mit sich selbst, so wird man eine vollständige Wurzel bekommen; ist dies aber nicht der Fall, so wird man eine vollständige Wurzel vergebens suchen. Bei dekadischen Zahlen tritt dieser letzte Fall am häufigsten hervor. Wir wollen nun einen Rechnungs-Mechanismus aufstellen, mittelst dessen man sowohl die vollständige, als auch die unvollständige Quadrat-Wurzel eines system. Polynoms mit beliebiger Genau­igkeit berechnen könne. — Es sei von dem syst. Polynome a + b x -+- ex7, 4* dx3 4- . . . die Quadrat-Wur­zel von solcher Beschaffenheit zu berechnen, dass diese auf die zweite Potenz erhoben bis zu einer gegebenen Ordnung (Exponent oder Index) mit dem gegebenen Polynome übereinstimme. Sagen wir diese Quadrat-Wurzel sei: a +/? x 4- y x2 + Sx 3 + .. . . Erheben wir dieses syst. Polynom zur zweiten Potenz, so bekommen wir: «a 4- 2 n ß x 4- (2 a y 4- /?-) x% 4- (2 a S 4~ 2 ß y) x3 4 • • ■ • oder wenn ß* = /tj , 2 ß y = k2, . . . gesetzt wird: + 2 a ß x 4- (2 et y 4- /%) x2 4~ (2 « S 4- A'j) x3 4- • . • • Soll nun diese zweite Potenz in den anfänglichen Gliedern mit dem gegebenen Polynome bis zur bestimmten Ordnung übereinstimmen, so müssen die Coefficienten in beiden Potenzen mit einander gleich sein; d. h. es muss: «2 = a ........................1.) 2 « ß = b.......................2.) 2 (t y 4- A) — c . 3.) 2 a ö 4- k% = d . . . 4.) u. s. w. sein; diese einfachen Relationen führen auf folgende Resultate : ,2 _ Diese aufgelösten Gleichungen führen zu einem sehr zweckmässigen und einfachen Rechnungs- Mechanismus.

Next

/
Oldalképek
Tartalom