Sárospataki Füzetek 21. (2017)

2017 / 2. szám - RESEARCH PAPERS-FORSCHUNGSMATERIALIEN - Postma Ferenc: Das testament des verstorbenen ungarischen studenten Johannes /János N. Szepsi (Franeker, den 28. april 1658) und die erfreuliche entdeckung von etlichen büchern aus seinem nachlass

Das Testament des verstorbenen ungarischen Studenten Johannes /János N. Szepsi nachdrücklich festgelegt hatte — alles zugunsten der dort studierenden Alumni.44 Dass man Szepsis Bücher auch tatsächlich dorthin gebracht hat, zeigen uns die heute noch existierenden Exemplare aus seinem Nachlass, welche wir — gerade in diesen letzten Jahren45 - in Sárospatak selbst auffinden konnten. Weitaus die meisten fanden wir jedoch in Marosvásárhely,46 in der „Teleki“ Bibliothek, in welchem Gebäu­de (1962) auch die reichhaltige Büchersammlung des ehemaligen Reformierten Col­legium in Marosvásárhely untergebracht wurde, die wohlbekannte „Bolyai“ Samm­lung.47 Dass die Mehrheit von Szepsis Büchern sich gerade hier — in dieser Sammlung — befindet,48 hat alles damit zu tun, dass das ganze Sárospataker Collegium (d.h. die Professoren, Studenten und Bibliothek) — damals dazu von den Jesuiten gezwungen — im Jahre 1672 nach Siebenbürgen auswanderte, und dort eine Zeitlang seine Unter­kunft hatte,49 zuerst in Gyulafehérvár,50 aber später (seit 1716) in Marosvásárhely. Gerade dort blieben also letztendlich zahllose Bücher aus Sárospatak — wie auch diese Exemplare aus Szepsis Nachlass — als wichtige und wertvolle Bestandteile der Bücher­sammlung des dortigen - dann neu gestalteten51 — Reformierten Collegium.52 44 So wurde die Bibliothek des Sárospataker Collegium um viel mehr Bücher bereichert als Szep­si - seiner Heimatschule gegenüber - verpflichtet gewesen war, vgl. dazu: Postma: Das Frane- ker Bücherinventar des verstorbenen ungarischen Studenten Sámuel Vilmányi, 235. 45 Unsere Suche nach Szepsis Büchern fing schon im Sommer 1986 an, als wir zum ersten Mal Sárospatak besuchten. Derzeit aber gab es dort in der Nagykönyvtár noch keine Kartei, worin die früheren Possessores der Bücher vermerkt wurden. Erst in den letzten Jahren wird daran ständig gearbeitet. - Herrn Dr. Aron Kovács und Herrn Dr. Dávid Csorba (Sárospatak) möchte ich gerne an dieser Stelle für ihre ständige Hilfe recht herzlich danken. 46 Marosvásárhely, heute Tärgu Mure§ (Rumänien). - Siehe im Allgemeinen über den großen Auszug von Büchern aus den Niederlanden nach Ungarn/ Siebenbürgen (Peregrinatio libro- rum): Ferenc Postma: Peregrinatio librorum. - Der große Auszug von Büchern aus den Nieder­landen nach Ungarn und Siebenbürgen seit der Gründung der nordniederländischen Uni­versitäten, In: August den Hollander - István Monok - Ferenc Postma (Hrsg.): Studiosorum et librorum peregrinatio. - Hungarian-Dutch Cultural Relations in the 17th and 18th Century, Ams­terdam / Budapest, 2006,15-18., bzw. Monok: The Readings of Hungarian Students. 47 Die„Teleki" Bibliothek und die„Bolyai" Sammlung wurden dann - im Jahre 1962 - unter dem Namen„Teleki-Bolyai-Bibliothek" vereint (BibliotecaTeleki-Bolyai Könyvtár).-Vgl. dazu auch: Ferenc Postma: Franekeri akadémiai nyomtatványok nyomában, Három romániai tanulmányút élményei (1991-1993), in Könyv és Könyvtár, KĽTE, Debrecen, XX, 1998,113-133,, 116-118. 48 Bereits im Jahre 1994 fanden wir hier einige Bücher aus Szepsis Nachlass, siehe dazu: Ferenc Postma: Franekeri akadémiai nyomtatványok nyomában. - Negyedik erdélyi tanulmányutam élményei (1994), In: Könyv és Könyvtár, KLTE, Debrecen, XXI, 1999 (233-256), 239-240. - Gerne danke ich an dieser Stelle Herrn Dr. László Marácz (Amsterdam) für die vielen Fotos, welche er dort bei seinem Besuch (Ende Juni 2008) für mich gemacht hat. 49 Siehe dazu: Dienes - Ugrai: History of the Reformed Church College in Sárospatak, 48-52. 50 Gyulafehérvár, heute Alba lulia (Rumänien). - N. В.: Einige von Szepsis Büchern sind dort auch tatsächlich eine Zeitlang gewesen, vgl. dazu: <Bf-53: Liber lllustr[is] Collegii S. P. Albensis.>, <Bf-196: [possidet Sch[ola] S. Patach. Albana].> und <Bo-998: lllustris Collegii Patachino-Alb.>. 51 Die dort um 1557 gegründete Grundschule - die ScholaAgropolitana - wurde dann 1718 neu gestaltet als ein Collegium. 52 Siehe dazu vor allem: Mihály Spielmann-Sebestyén: A sárospataki (-gyulafehérvári) Református Kollégium Marosvásárhelyen őrzött könyvei, in Anikó Deé Nagy - Mihály Spielmann-Sebestyén ­2017-2 Sárospataki Füzetek 21 153

Next

/
Oldalképek
Tartalom