Szendy L. György: Wörterbuch des Patentwesens in fünf Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisc, Spanisch, Russisch mit ungarischem Anhang (Budapest, 1985)
Inhalt
Vorwort zur zweiten Auflage Die allgemein günstige Aufnahme der ersten Auflage bekräftigte meine Überzeugung hinsichtlich der Nützlichkeit des gewählten Weges. Der mehrsprachige Vergleich authentischer Termini und Satzteile zwecks Erläuterung der gemeinsamen besonderen Bedeutung von in lexikalem Sinne oft abweichenden Ausdrücken wurde nicht nur in zahlreichen diesbezüglichen Äußerungen gutgeheißen, sondern für diesen Zweck danach auch von anderen Herausgebern angewandt (siehe z. B. das von der Weltorganisation für Geistiges Eigentum 1979 erarbeitete viersprachige Vokabular). Auch die zum Vergleich des Instanzenweges verschiedener Länder angeführten Tabellen — obzwar in Wörterbüchern nicht üblich — fanden Anklang, und solche wuiden in einem neuen Patentwörterbuch von anderen Autoren seitdem ebenfalls angewandt. Als eine neue Auflage fällig wurde, bestand kein Grund, von der ursprünglichen Struktur und Methodik abzuweichen, bzw. wesentliche Änderungen im Manuskript vorzunehmen. Es war aber notwendig, dem Wortschatz einige Stichwörter hinzuzufügen, die in kürzlich abgeschlossenen internationalen Vereinbarungen Vorkommen, anderseits einige veraltete nationale Ausdrücke durch solche zu ersetzen, die in nationale Gesetzgebungen seit Abschluß des ersten Manuskriptes Eingang fanden. Ich war bestrebt Mängel und Fehler so weit wie möglich auszumerzen und möchte allen Korrespondenten meinen Dank aussprechen, die sich die M ühe nahmen, mich auf gefundene Mängel aufmerksam zu machen. Einigen Vorschlägen, weitere Ausdrücke in das Wörterbuch aufzunehmen, konnte leider nicht nachgekommen werden, da eine bedeutende Eeweiterung des Umfanges die Handlichkeit des Wörterbuches beeinträchtigen würde. Budapest, Januar 1985 György L. Szendy