Bittó Béla: Szabadalmi intézményünk történeti előzményei (Budapest, 1942)
II. Fejezet. Ipari találmányi szabadalmak - A XVIII. századtól 1848-ig Magyarországra és kapcsolt részeire adományozott kizárólagos ipari találmányi szabadalmak
ïheile vor der Ausfertigung dieses Privilegiums bey einer in unseren Erblanden würklich schon errichteten Maschine angewendet habe, in welchem Falle er auch ferners in dem ungestörten Besitze, und Genüsse derselben zu belassen seyn wird. Es bestehen die Eigenschaften in folgenden: Die Englische Baumwolle, Spinnmühle des Impetranten enthält drey verschiedene Maschinen, deren erste die darauf gelegte Baumwolle Bandförmig streichet, die zweyte diese Bandförmige Baumwolle vermittelst 2 Paar Walzen, grob in Gestalt ■eines dünen Lunten21 vorspinnet, und die dritte diese Vorgespunst in ein feineres Garn nach gefallen bearbeitet. Diese Spinmühle unterscheidet sich überhaupt von allen bisher in Unsern Erbländern bekannten Spinmaschinen darin, dass in solcher alle obgenannten drey Maschinen durch ein einziges Trieb-Rad in Bewegung gesetzt werden, so, dass zwey, bis drey tausend Fäden durch dieses nämliche Trieb-Rad auf einmal gesponnen werden können. Das eigentliche der Streichmaschine ist, dass solche die Baumwolle in die Oestalt eines Bandes und nicht wie die bekannten hiesigen Maschinen in ein sogenanntes Wutzel verwandelt, welches Band aus der Streichmaschine ununterbrochen herauslauft, und auf der zweiten Maschine vermittelst zweyer Walzen in einer Flasche22 der Vorgespunst bereitet, welcher alsdann auf der dritten Maschine durch 2 auf 3 par Walzen von ungleicher Geschwindigkeit durchgezogen, und nach Willkühr verdünnert, oder verfeinert, auch zu gleicher Zeit als die Fäden sich drähen, aufgespult wird. Eine jede andere Streich und Spinmaschine, bei der keine dieser erst bemeldten Eigenschaften anzutrefen, oder für welche nicht bereits ein Privilegium ertheilt worden ist, bleibet jederman zu errichten, und zu was immer für einem Ende zu gebrauchen frey und unbenommen. So wie auch die Eigenthümer der schon bestehenden Baumwolle, Streich und Spinmaschine in ihrem diesfälligen Besitze und Gebrauch nicht beeinträchtiget werden sollen. Gegeben etc. Wien den 14-ten May 1789. Egyszerű másolat. Pos. 2. a helyit, vármegyékben és Fiumében kihirdetteti. Ennek a keleté 1789. VI. 16. Bejegyezve az I. oszt. kir. könyv 54. köt. 202. lapján. Az osztrák örökös tartományokra, Magyarországra, Erdélyre vonatkozó szabadalomlevél tervezete meg van: Kanc. 1789 : 5800. sz. a.23 A szövegből kivehetőleg itt lényegileg' külföldről behozott ú. n. behozatali szabadalomról van szó. Lajstr. sorsz. 8. Uj módszer a hajók építésére és az azokkal való hajózásra, Gróf Batthyány Tivadar kizárólagos szabadalma. Szabadalmazva 1793. évi június hó 17-én. Helyt. tan. o. departam. commerc. 1793, fons 152, pos. 1. Mi II. Ferenc, Isten kegyelméből választott római császár, Németország, Magyar- ország, Csehország, Dalmácia, Horvátország és Szlavónia apostoli királya, s a t. tudtul adjuk jelen levelünkkel mindazoknak, a kiket illet, hogy mivel mi gondjaink jelentős részét fordítjuk arra, hogy az Istentől uralmunk alá bízott népek életéhez szükséges dolgokról gondoskodjunk és mivel ki van kutatva, hogy a szükséges dolgok bősége 21 Luntespinnen — durva előfonás. 82 A m. kanna a kannagépen. 88 Leírása itt hiányzik. 94