Szabolcs-Szatmár-Beregi levéltári évkönyv 13. (Nyíregyháza, 1999)
Helytörténeti tanulmányok - Irodalomtörténeti tanulmányok - Tálas Anikó: Czóbel Minka és Büttner Helén barátsága
Barna Gottfried DIE „RUTHENISCHE AKTION" IM KOMITAT BEREG (1897-1901) Der Verfasser stellt die ersten Schritte des unmittelbaren staatlichen Eingreifens im Interesse der wirtschaftlich, sozial und kulturell zurückgebliebenen Nordost-Karpatenregion und deren ruthenischen Bewohner dar. Als Symptom erschienen häufiger Hungersnot und Massenauswanderung, dahinter verbargen sich komplizierte Probleme, die sich auch für die landwirtschaftliche Regierung offenkundig wurden. Die eintretenden negativen Tendenzen in der Struktur der landwirtschaftlichen Produktion werden vom Verfasser dazugerechnet. Als Ergebnis des den jahrhundertealten Traditionen, den Naturgegebenheiten widersprechenden Trends kann die relative Aufwertung der Bedeutung der Landwirtschaft, der zahlenmäßige Rückgang und die qualitative Verschlechterung des Viehbestandes registriert werden. Die für die bäuerliche Gesellschaft nachteilige Besitzstruktur entstand nach der sog. Flurbereinigung, in deren Zuge die ehemals gutsherrschaftlichen und bäuerlichen Felder abgesondert worden. Hinzu kam noch der intensive Bodenverlust des bereits befreiten Bauerntums, die Gründe dafür sind in den Wucherzinsen mangels normaler Kreditmöglichkeiten zu suchen. In der Studie wird der Leser mit den von der Regierung als nützlich und realisierbar gedachten Methoden, mit den getroffenen Maßnahmen im Interesse der Entwicklung und Umstrukturierung des Ackerbaus und der Viehhaltung vertraut gemacht. Durch ein Pachtsystem sollte die Größenordnung der von den Bauern benutzten Flächen angehoben werden. Die quantitative Steigerung und qualitative Verbesserung des Viehbestandes sollte durch die Verteilung importierter Viehpopulation zu günstigen Preisen gefördert werden. Die Herausbildung einer den Boden- und Klimaverhältnissen angepaßten Bewirtschaftung wurde durch die Verbreitung der landwirtschaftlichen Kenntnisse und durch Aufstellung von Mustergütern unterstützt. Von der Umgestaltung der Wirtschaft und der Bewirtschaftung erhoffte die Regierung die Schaffung der sozialen Sicherheit und die Vermeidung der Nationalitätenkonflikte. József Sallai ALTERSKLASSEN IN DER SCHULBANK NACH 1945 IM KOMITAT SZABOLCS-SZATMÁR Die heranwachsende Generation hat sich die das Leben von Einzelnen und Gemeinschaften für lange-lange Zeit bestimmende praktische und theoretische Bildung im Rahmen der familiären Erziehung angeeignet. Seitdem aber die Zunahme der Kenntnisse ein schnelleres Tempo aufweist, als die des Generationswechsels, hat sich die Art der Übermittlung der kulturellen Traditionen zwangsweise verändert. Parallel mit der bürgerlichen Umgestaltung, der Industrialisierung nahm die Bedeutung der schulischen Bildung immer mehr zu. 1945 stellt in diesem Prozeß zwar keinen Anfang, aber auf jeden Fall eine wichtige Station dar.