Szabolcs-Szatmár-Beregi levéltári évkönyv 11. (Nyíregyháza, 1995)

Matkó László: Szatmár vármegye egyházi levéltári forrásai, Atya község adattára

Kirchliche archivarische Quellen des Komitats Szatmár Datenaufbereitung der Gemeinde von Atya Das geschichtliche Komitat Szatmár war ein integrantiver Teil Ungarns; das sich in drei ungarische reformierte Diözesen - Frauenbach-Grossneustadt, Grosskarol, Szatmár - des Kirchendistrikts jenseits der Theiss mit Debrecener Hauptsitz ausdehnte. Deren Grenzen reichten grösstenteils über die heutige rumänisch-ungarische Staatsgrenze hinaus. Seit dem 16. Jahrhundert spielten und spielen diese reformierten Gemeinden eine bedeutende Rolle in unserer Geschichte. Auf diesem Boden wurde die erste ungarische protestantische Synode in Erdőd /Erdeed/ gehalten, deren 450 Jahrestag dieses Jahr gefeiert wird. Die Spuren der Geschichte der politischen Gemeinden können wir seit der Aipadenzeit mit durch Diplome bestätigten Daten verfolgen. Da die Sammlungen der ungarischen Komitatsarchive und kirchlichen Archive jenseits der Grenze zerstreut wurden, sind die heutigen schrittlichen Angaben als Beweise nur recht sporadisch und schwer erreichbar. Nach dem Archivgesetz des reformierten Kirsch endistrikts aus dem Jahre 1769 wurde die Archivpflege und der Archivschutz durch die doppelten Ausfertigungen der Schlitten gesichert; deren zweite Exemplare sollten in Debrecen eingesandt und aufbewahrt werden. Unter diesen glücklichen Umständen blieb eine relativ-grosse Menge der Dokumente aller Art im kirchlichen Achiv zu Debrecen erhalten. Die behandelten Stücke des Archivguts und die in sekundären Händen erhalten gebliebenen Schriften ermöglichen die Rekonstmktion des einstigen kirchlichen Archivguts regi st eiförmig ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war, die aufmerksamkeit auf die verschiedenen Dokumenten typen der Kirchenverwaltung zu lenken, die als Quellen und Hilfsquellen zu einer Ortsgeschichte und geschichtlichen Demographie zur Verfugung stehen. Die Auswahl der Dokumente galt als repräsentativ. In den Beilagen weiden Dokumente verschiedener Art - Urkunde über den Zehent der Prediger 1654., Inventar und canonica visitatio in Grosskarol, Schriftentypen der Gemeinden der Diözese von Grosskarol, Matrikelaufzeichnungen aus Adóiján und in der 5-ten Beilage die archivarischen Quellen nach Sektion, Fond, Bestand, betreffend die Gemeinden der Szatmárer Diözese, mitgeteilt. Bezüglich der Gemeinde Atya wird die mittelalterliche Geschichte aufgrund der gedruckten und archivarischen Quellen zusammengestellt, aus deren beigefugt Regesten mitgeteilt werden, die die in originalen Schriften vorkommenden geographische Namen und auch Familiennamen beinhalten.

Next

/
Oldalképek
Tartalom