Vajk Éva szerk.: Textil-és Textilruházati Ipartörténeti Múzeum Évkönyve (XIII) 2005 (Budapest, 2005)

Domonkos Ottó: Egy Baranya megyei kékfestő műhely

Ottó Domonkos Eine Blaudruckmanufaktur im Komitat Baranya Sellye 1899-1963 1876 existierten im südlichen Transdanubien 60 Blaudruckmanufakturen, 17 davon im Ko­mitat Baranya. Diese kleinen Werkstätten entstanden im Abstand von 15-25 km und haben die ungarischen, deutschen und kroatischen Dörfer mit Trachten bedient. Vor allem wegen des kleinen Einzugsgebiets der einzelnen Manufakturen war es möglich, dass diese auch noch an der Wende vom 19 zum 20 Jahrhundert den Lebensunterhalt des Meisters und seiner Fa­milie sicher konnten. Die letzte kleine Werkstatt ist 1899 in Sellye entstanden. Kasznár István hat seine Manu­faktur nach 10 Gesellenjahren gegründet. Seine Aufzeichnungen ermöglichen es, dass wir uns ein Bild über die Ausstattung einer solchen Werkstatt machen können. Aus einer aufge­lassenen Manufaktur in Pécs hat der Meister die 80 Druckstöcke gekauft mit denen er seine Mustertücher angefertigt hatte. Eine Kupferschale zum Zerkleinern vom Indigo, ein Eisen­mörser, ein Kupferkessel zum Stofffärben, der Mustertisch, die Rolle bzw. der Wachstisch waren die wichtigsten Werkzeuge in der Ausstattung der Werkstatt. Die Aufzeichnungen geben eine vielschichtige Auskunft, so z.B. über die Rezepte der Indi­gofärbung, über die Vielseitigkeit der zum Eintausch gebrachten Stoffe, über die Stationen der Gesellenjahre oder die Kontakte zu anderen Werkstätten. In Wien wurde das Adressenverzeichnis „Taschen-Notizbuch für Färber 1872" mit den Orten des deutschen Sprachgebiets herausgegeben, in denen der Wandergeselle einen Färber finden konnte. Zu dieser Zeit gab es in Ungarn 233 Orte mit Blaudruckmanufakturen. Der Grundriss der Werkstatt zeigt die Aufteilung der Ausstattung. Fotographische Auf­zeichnungen gibt es über die Werkzeuge, Arbeitsgänge und Mustertücher. Besondere Er­wähnung verdienen der Wachs-tisch und -Stange sowie die kleine Rolle mit Stahlrädern deren Verwendung in Europa bis zum Anfang des 18 Jahrhunderts zurückverfolgt werden kann. Die Werkstatt in Sellye ist ein schönes Beispiel für den Niedergang des Blaudrucks sowie für den Wechsel und Coexistenz der Stoff- und Warmfärbung. Die Werkstatt wurde 1965 vom Janus Pannonius Museum in Pécs erworben.

Next

/
Oldalképek
Tartalom