Kerényi Ferenc: Pécs szabad királyi város német és magyar színjátszásának forrásai a Baranya megyei levéltárban, 1727-1848 (Színháztörténeti könyvtár - Új sorozat 29., Budapest, 1992)

NÉMET NYELVŰ ISMERTETŐ

nach Bukarest zu gehen, wo er seine alten Erfolge erreicht hat. Nach langen Jahrzehnten ist in dem Theater in der Márai utca Ignác Csernits wieder aufgetaucht, diesmal mit Johann Bauer an seiner Seite. Die Ko-Direktoren hatten das gebaude für drei Monate mieten können, im Sommer 1874. Aber nicht nur Csernits ist als legendenhafter Schauspieler der alten Zeiten nach Pécs zurückge­kehrt. Es kam nach 33 Jahren Pause auch Karl Rémay in die Stadt zurück, der aber nur für die Tage um die Auftrittsgenehmigung ersucht hatte. Der Direktor bagann seine Laufbahn hier in Pécs, im Jahre 1840, unter der Leitung von Direktor Alexander Schmidt. Zwei Jahre später wurde er ein wahrhafter Skandalheld in einer denkwürdigen Affaire von ungarischen Adeligen und deutschen Theatristen. Im Jahre 1850 hat er erneut von sich hören und reden lassen, indem er wegen seiner Teilnahme am Freiheitskampf für zehn Jahre Kerker verurteilt wurde. (Wenn wir die Zeit und die Gelegenheit hatten, Schicksale von Schauspielern zu untersuchen, könnten mitreißende Geschichten erschlossen werden.) Auch der Marburger Theaterdirektor Josef Dietz hat in den Frühsommern von 1875 und 1876 in der Mária utca erfolgreich getourt. Dem berühmten Ensemble folgte im Frühjahr 1878 die nicht weniger bekannte Theatergesellschaft des Wiener Carltheaters unter der Leitung des Direktors Gustav Adolf Neumann. Vergebens kamen aber zum Fuß des Mecsek die besten Theaterensembles, die Tage der deutschen Schauspielerei in Pécs waren bereits gezählt. In dem nächsten Jahr hatte man das Theater dem Ensemble von Julius Schultz noch für sechs Wochen vermietet, man hat aber damals noch nicht ahnen können, daß das die letzte deutschspra­chige Saison in dem Theater sein wird. Schultz hat 1881 erneut versucht, einen Vertrag zu kriegen, er wurde aber vom Stadtrat abgelehnt, und es wurde auf die Statuten der Schauspielkomission aus dem Jahre 1880 hingewiesen. Nach dieser kraftlosen Kraftprobe ist für die deutsche Schauspielerei die Stadt Pécs endgültig verlorengegangen. Die kaum mehr als 150jahrige Geschichte der deutschen Schauspielkunst in Pécs hat sich damit beendet. 66

Next

/
Oldalképek
Tartalom