Benke István, Peter Huber: Palackba zárt bányászat (MOIM Közleményei 29; Zalaegerszeg, 2006)

BERGMÄNNISCHE FLASCHEN IN UNGARISCHEN MUSEEN UND PRIVATSAMMLUNGEN

In der mittleren Etage sind ein Pochwerk und ein Erzschmelzofen mit verschieden beklei­deten Figuren zu finden, die Erzförderung und Abbau betreiben. In der unteren Etage ist ein Stolleneingang zu finden mit 10 verschieden farbig bekleideten Figuren, die abbauen und fördern. Daten Querschnitt: 11,5x16 cm Höhe: 30 cm, Halslänge: 3 cm, gesamt 36,5 cm Typ : unbestimmt Zeit und Ort: 19. Jh., Tschechien? Hersteller: unbekannt Mineralien: Kupferkies Inv.-Nr.: Eigentümer: Gyula Göbölyös, Ábrahámhegy 33. Von einer Flasche der Göbölyös-Sammlung nehmen frühere Fachautoren an, dass auch sie von einem Mitglied der berühmten Bergbauflaschenhersteller-Familie Cerven gefertigt wurde; aber mit Rücksicht auf Form und Inhalt, könnte sie ein wenig früher sein, vielleicht aus dem Ende des 19. Jahrhunderts. Die Säulen sind stämmiger, etwas schöner und mit Pyrit­grus überzogen - mit Ausnahme der Anschlussteile. Ein Hauptmotiv der Cerven-Flaschen, die Gebäude in der oberen Etagen, und die Leitern, die die Etagen verbinden, fehlen. Leider sind manche Einrichtungen der Flasche beschädigt und wegen der schmutzigen Glaswände kaum zu sehen (Abb. 40). In der oberen Etage sind ein Pochwerk mit Antriebswelle und ein schwarz-weiß bekleide­ter Bergmann zu finden. Die anderen Figuren fielen in die unteren Etagen. In der mittleren Etage sind ein Pferdegöpel, ein Hunt, ein Aufzughaspel und 4 Bergleute, die Erz abbauen. Auch die untere Etage stellt einen Erzbergbau mit Stolleneingang, Hunt, Kruzifix, „unga­risch" und „deutsch" gekleideten Bergleuten dar. Daten Querschnitt: Höhe: Typ: Zeit und Ort: Hersteller: Mineralien: Inv.-Nr.: Eigentümer: 12,2x8,2 cm 28,5 cm ähnlich F2 oder Cerven 19. Jh., Schemnitz (?) unbekannt oder Cerven Quarz, Kupferkies, Pyrit, Bleiglanz Gyula Göbölyös, Ábrahámhegy 34. Zu Recht bekam diese Geduldflasche die Bezeichnung „Das Gold Transsylvaniens", weil sie aus dem Goldbergbaugebiet Transsylvaniens stammt. Es handelt sich um keine ausge-

Next

/
Oldalképek
Tartalom