F. Mentényi Klára szerk.: Műemlékvédelmi Szemle 1999/1-2. szám Az Országos Műemléki Felügyelőség tájékoztatója (Budapest, 1999)
MŰHELY - Lampert Rózsa: Óbuda-Újlak rehabilitációja
4. Budapest Műemlékei II. i. m. 162. 5. Ritoók Pál: Bécsi út 44. Budapest, 1997. (Kéziratos tudományos dokumentáció, OMvH Tervtár) 6. Hulyák Anna: Bécsi út 31. Budapest, 1997. (Kéziratos tudományos dokumentáció, OMvH Tervtár) 7. Budapest Műemlékei II. i. m. 261-263. 8. Dávid Ferenc: Óbuda-Újlak történeti áttekintése, 1990. (Tanulmány a részletes rendezési tervhez) 9. Hulyák i. m. 1-2. 10. Ritoók i. m. 16-17. 11. Harrer Ferenc: A Fővárosi Közmunkák Tanácsa 1930-1940. Budapest, 1941. 126. 12. Magyar Építőművészet, 1943. április, Óbuda szabályozása. 74. 13. Harrer i. m. 128. 14. Tér és Forma, 1937. 6. Az óbudai híd budai feljárójának tervpályázata. 165-172. 15. Ferkai András: Buda építészete a két világháború között. Budapest, 1995. 11-12. és 167. 16. Tér és Forma, 1941. 10. Via Antiqua. 170-172. 17. Magyar Építőművészet i. m. 75-79. 18. Sedlmayr János: A Budapest II. kerület, Óbuda-Újlak II/8. tömb értékvizsgálata, KÁVA Építésziroda, 1988. Rózsa LAMPERT REHABILITATION DES STADTTEILS ÓBUDA-ÚJLAK An der Grenze der Budapester Stadtbezirke II. und III. erstreckt sich das einst einheitliche Stadtteil Óbuda-Újlak. Seine laufende Rehabilitation bekommt in Fach- und Laienkreisen gleichfalls viel Kritik. Die Mehrzahl der Beanstandungen ist berechtigt, aber das Verständnis der Fehler und Ergebnisse ist unvorstellbar ohne tiefere Kenntnis der Geschichte, Vergangenheit und früherer Entwicklungspläne des Gebietes. Im Stadtteil bzw. in seiner direkten Umgebung befinden sich neun landesweit geschützte Baudenkmäler, es wurden aber nie Denkmal-Umgebung sowie geschützte Gebiete festgesetzt. Újlak ist ein seit der Römerzeit kontinuierlich bewohntes Territorium, dessen Denkmäler bei archäologischen Ausgrabungen auf Schritt und Tritt an die Oberfläche gebracht werden. Die Siedlungsstruktur und das Straßennetz haben ihren mittelalterlichen Charakter bewahrt. Die meisten, bis zum Beginn der Rehabilitation stehenden Wohnhäuser stammen aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, diese Gebäude wurden im Laufe der Zeit nach der Rückfront der Grundstücke erweitert. Ende des 19. Jahrhunderts starben die Weinreben aus, wodurch die hiesige Bevölkerung verarmte. Die Entwicklung von Óbuda-Újlak stagnierte, es blieb einfaches, ländliches Stadtteil in der Art eines Marktfleckens. Gleichzeitig aber begann nach der Vereinigung von Buda, Pest und Óbuda die Entwicklung in anderen Teilen der Stadt mit Riesenschritten. Die sich einst mit Weinanbau, -herstellung und Gastwirtschaft beschäftigende Urproduzentenschicht wurde zu Industriearbeitern und ging gemeinsam mit den in Óbuda wohnenden - mit großem Umweg - über die Margarethenbrücke in die Fabriken der Äußeren Váci út arbeiten.