F. Mentényi Klára szerk.: Műemlékvédelmi Szemle 1998/1. szám Az Országos Műemléki Felügyelőség tájékoztatója (Budapest, 1998)

MŰHELY - Váli István Csaba: A kandallófűtés vázlatos története

Erwähnenswert sind vor allen diejenigen in den Burgen von Vajdahunyad, Simontornya, Devecser und Sárospatak. Im 17. Jahrhunderts gab es bereits Eckkamine und in die Mauer gesenkte Kamine. Ihre Umrahmung wurde mit der Zeit immer mehr verziert. Die Kamine des Barock sind nicht mehr selbständig, sondern Bestanteile des Interieurs Edelény, Vasszécsény, Kismarton (Eisenstadt). Zur Zeit des Klassizismus wurden Kamine aus edlen Matériáién, wie Marmor, mit diskreter Schmückung hergestellt, die sich dem Interieur oder der Bemalung anpaßten. (Budapest: Károlyi-Palais, Eisenstadt: Schloß Esterházy.) In dem historisierenden königlichen Schloß in Budapest wurde in dem Matthias-Saal in die hölzerne Neorenaissance-Umrahmung des Kamins eine Marmorinkrustation eingebaut. Für den sankt Stephan-Saal wurde sogar ein Kamin im „romanischen Styl" entworfen. Aus der Zeit der Sezession sind außer den volkstümungarischen Variationen von Károly Kós die Stücke der berühmten Zsolnay-Porzellanfabrik erwähnenswert. Kamine waren auch in der Volksarchitektur eine bekannte Heizeinrichtung. Obwohl sich Kamine erst nach den Herden und Öfen verbreiteten, sind uns aus Siebenbürgen, aus der oberen Teißgegend und in den kelterhäusern Transdanubiens verschiedene Typen erhalten geblieben. Meistens wurde in diesen Brot gebacken und wurden deshalb oft in der Diele errichtet. Gegenwärtig werden diese in den meisten Häusern nur mehr als Zierde behalten. István Csaba VÁLI AN OUTLINE OF HEATING WITH FIRE-PLACES A permanent part of fire-places was that smokc-bell leading smoke to the open-air. It was seemingly not a complicated construction but was the source of much vexation because of smoke driven back and unsatisfactory efficiency. Many innovators tried to change this. Louis Savot (1614), Johann Winter (1658), Nicolas Ganger (1713), Johann Georg Leutmann (1723), Benjamin Franklin (1742) tried to make the rooms smokeless and wanner at the same time. The invention of the latter was a hearth which could be placed into the fire-place, the opening of which could be covered by an iron panel. If the iron panel was open, the fire could be seen, like in a fire-place, if it was closed, it worked as an iron stove. J.FI.Mansart planned a fire-place heating two neighbouring rooms. The iron panel could be turned round letting in fire alternately to one room or the other. Among the different solutions the innovations of Benjamin Rumford (1753-1814) should be men­tioned, who decreased the opening of the chimney flue, that the hot air of the room should not get out there. He had experimented the closed version of hearth, which later became well-known all over the world. A basis of further grouping can be the work of E. Peclet: Traité de la chaleur, pub­lished in Paris in 1828. His own invention was the developed version of Rumford's

Next

/
Oldalképek
Tartalom