Magyar Műemlékvédelem 1973-1974 (Országos Műemléki Felügyelőség Kiadványai 8. Budapest, 1977)

Verzeichnis der Abbildungen

216. Sopron. Querschnitt des Balken mit Andeutung der Konservierungstechnologie 217. Sopron. Franz-Liszt-Museum, evangelische Grabmale 218. Sopron. Franz-Liszt-Museum, evangelische Grabmale 219. Sopron. Grabmale der Familien Weltz und Schärffen­berg, 1659 und 1678 (photographiert am Anfang des 20. Jh. im St.-Michael-Friedhof) 220. Sopron. Grabmal der Fürstin Schärffenberg, geb. Elisabeth Auersberg, 1663 (photographiert am Anfang des 20. Jh. im St.-Michael-Friedhof) 221. Sopron, Grabmal der Johanna Raggendorff, 1667 (photographiert am Anfang des 20. Jh. im St,­Michael-Friedhof) 222. Kismarton (Eisenstadt), Epitaphe des Chirurgen Georgius Asole (1669) und der Familie Asole (1672) 223. Sopron. Szent György utca (St. Georgengasse) 12. Die Kanzel im Hof des Eggenberg-Hauses (1674) 224. Sopron, Franz-Liszt-Museum. Grabmal des Karl­Johann Egg (1679) 225. Sopron. Franz-Liszt-Museum. Grabmal der Eva Preinberg (1681) 226. Sopron. Franz-Liszt-Museum. Grabmal der Marie­Elise Gayman, geb. Sehattenberg (1682) 227. Sopron. Ehem. evangelischer Friedhof, durch die Familien Palló und Seyring am Ende des 19. Jh. sekundär verwendetes Grabmal vom Anfang des 17. Jh. (Aufnahme vom Anfang des 20. Jh.) 228. Sopron. Franz-Liszt-Museum. Grabmal der Rosina Helena Jöbstelberg (1693) 229. Sopron. Alter evang. Friedhof. Grabmal des Riehard Reichenhaller, 1694 (Aufnahme vom Anfang des 20. Jh.) 230. Sopron. Franz-Liszt-Museum. Grabmal des Paul Sovitsch (1706) 231. Sopron. Franz-Liszt-Museum. Grabmal der Polvxena Hebenstreit (1697) 232. Sorokpolány. Röm.-kath Kirche. Grabmal des Franz Bátsmegyei (1697) 233. Kismarton (Eisenstadt). Epitaph der Familie Kestler (1684) 234. Sopron. Franz-Liszt-Museum. Grabmal der Magda­lena Zeswitz, geb. Tistoris (1697) 235. Sopron. Franz-Liszt-Museum. Grabmal des Jaroslav Stambach (1699) 236. Sopron. Franz-Liszt-Museum. Grabmal der Anna Hauser (1699) 237. Sopron. Franz Liszt-Museum. Grabmal des Georg Wämer (1706) 238. Sopron. Szent Mihály utca (St.-Michael-Gasse) 9. Gie­beldekoration des »Zwei-Mohren«-Hauses (um 1710) 239. Sopron. Szent Mihály utca (St.-Michael-Gasse) 9. Teil der Tordekoration des »Zwei-Mohren«-Hauses (um 1710) 240. Sopron. Bécsi utca (Wiener Gasse) 15. Stadtwappen an der Wand des Bäcker-Hauses vom Anfang der 1700er Jahre 241. Sopron. Franz-Liszt-Museum. Grabmal der Ge­mahlin von Stephan Artner (1679) 242. Sopron. Franz-Liszt-Museum. Grabmal des Andreas Czirák (1682) 243. Sopron. Franz-Liszt-Museum. Grabmal des Johann Andreas Dobner (1683) 244. Sopron. Franz-Liszt-Museum. Grabmal der Gemahlin des Abraham Sovitsch (1706) 245. Sopron. Franz-Liszt-Museum. Dobner (1706) 246. Sopron. Franz-Liszt-Museum. Posch (1713) 247. Sopron. Franz-Liszt-Museum. nand Dobner (1730) 248. Sopron. Franz-Liszt-Museum. lin des Leopold Natl (1685) 249. Sopron. Franz-Liszt-Museum. Gruber (1708) 250. Sopron. Franz-Liszt-Museum. Grabmal mahlin des Christoph Neither (1692) 251. Sopron. Franz-Liszt-Museum. Grabmale des Pa­stors Messner und Andreas Kastenholz (1724) Grabmal des Daniel Grabmal des Adam Grabmal des Ferdi­Grabmal der Gemah­Grabmal des Adam Ge­252. Sopron. Alter evang. Friedhof. Grabmal des Wilhelm Artner, 1734 (Aufnahme vom Anfang des 20. Jh.) 253. Sopron. Franz-Liszt-Museum. Grabmal des Georg Schiller (1753) 254. Sopron. Alter evang. Friedhof. Grabmal des Jo­hann Christian Gabriel, 17 7 G (Aufnahme vom Anfang des 20. Jh.) 255. Sopron. Franz-Liszt-Museum. Grabmal des Tobias Reisch (1791) 256. Sopron. Alter evang. Friedhof. Grabmal der Klara Pruzsinszky, 1792 (Aufnahme vom Anfang des 20. Jh.) 257. Leibic (L'ubice). Evang. Kirche, Epitaph des Tobias Jóni (1658) 258. Csetnek (Stitnik). Evang. Kirche, Epitaph des Elias Gelitnik (1635) 259. Hildesheim. Grabmal des Ehepaars Tappen (1676) 260. Hildesheim. Lamberti-Friedhof. Grabmal (1655) 261. Schönfeld. Grabmal der Helena Barbara von Thirnaus (1703) 262. Heinersdorf. Grabmal der Familie Umtmann (1663) 263. Kismarton (Eisenstadt). Hochaltar der Franzis­kanerkirche (1630) 264. Lage der Löwer in der Stadtstruktur Soprons: 1. Oberlöwer; 2. Unterlöwer; 3, das mit städtischem Gepräge bebaute Gebiet der Unterlöwer; 4. Wälder des Soproner Gebirges; 5. Sopronbánfal va (Garten­stadt); 6. Elisabeth-Park; 7. Innenstadt; 8. Denk­malensemble des nördlichen Stadtteils; 9. Brauhaus­hügel; 10. Palatinshöhe ; 11. Löwer­(Szabadság-)Ring 265. Gebiet der Soproner Löwer: 1. Gebäude und Bota­nischer Garten der Universität für Forstwesen und Holzindustrie; 2. Löwer-Schwimmbad; 3. Ferienheim der Gewerkschaften (altes Hotel Löwer); 4. Das neue Ferienheim der Gewerkschaften; 5. Hotel Lövér (ehem. Hotel Fenyves); 6. Sanatorien; 7. Jugendpark mit der Árpád-Aussichtsterrasse; 8. Aussichtspunkt auf dem Brauhaushügel 266. Ansicht Soprons von der Palatinshöhe (Zeichnung von G. Kugler aus der 2. Hälfte des 19. Jh.). Rechts das noch unbebaute Gebiet der Oberlöwer, in der Mitte der Platz des späteren Elisabeth-Parks 267. Sopron. Plan einer charakteristischen Löwer-Villa (Architekt: János Schármár, 1894) 268. Sopron. Plan einer Villa in den Unterlöwern mit vorderer Veranda und Dachraumeinbau (Architekt: János Schiller, um 1895. Die Abbildungen 267 und 268 aus den Archivforschungen von Béla Józsa) 269. Sopron. Gebäude mit Holz veranda an der Villen­reihe, bedeutend durch seine stadtbildliche Lage 270. Sopron. Umgebaute Villa an der Villenreihe mit Veranda zwischen den Wohnzimmern 271. Sopron. Villenreihe: »Villa Waldheim« 272. Sopron. Villenreihe: »Villa Flora« (Die Villenreihe entstand in den Jahren 1894—1896 nach der Parzel­lierung von 1894. Sämtliche Gebäude nach Entwürfen von János Schármár und János Schiller) 273. Sopron. Villa mit betont historisierender Architektur am Panoramaweg 274. Sopron. Fenyves-Reihe (Oberlöwer). Charakteristi­sche »Villa der ersten Generation« mit Holzveranda 275. Sopron. Konstruktion einer Balkendecke 276. Sopron. Konstruktion einer Balkendecke 277. Sopron. Balkendecke des Hauses Új utca (Neu­gasse) 21 278. Geschnitztes Motiv eines Unterzugbalkens 279. Sopron. Holzdecke des Fabricius-Hauses aus dem 16. Jh. 280. Sopron. Die gebräuchlichsten geschnitzten Zier­motive 281. Sopron. Holzdecke mit geschnitzten Balken, Fö­vényverem utca (Fövényverem-Gasse) 5 282. Sopron. Die bemalte Holzdecke des Rejpál-Hauses. Detail/.eichnung 283. Sopron. Geschnitzte Motive aus dem 16. Jh. 284. Sopron. Heizdecke des Hauses Halász utca (Fischer­Gasse) 1. 285. Sopron. Das Anbetungsrelief vor der Restaurierung

Next

/
Oldalképek
Tartalom