Magyar Műemlékvédelem 1971-1972 (Országos Műemléki Felügyelőség Kiadványai 7. Budapest, 1974)

Tanulmányok - H. Vladár Ágnes: A zalaszentmihályfai r.k. templom helyreállítása

A déli oldalon erősen lepusztult domb feltöltése A kertészeti rendezés eredményeként a közép­és megerősítése is szükséges volt, az új, enyhe kori templom messziről is jól láthatóan, barmoni­lejtésű rámpán pedig közvetlenül a templom nyu- kusan illeszkedik a zalai tájba, gati homlokzata elé lehet jutni. H. Vladár Agnes JEGYZETEK 1 Dr. Bogyay Tamás: A szentmihályfai templom. Budapest, 1937. 2 A román kapu, valamint a befalazott állatfejes faragványok fényképét és az Agnus Dei dombormű rajzát lásd Valter Ilona: A zalaszentmihályfai templom kutatása c. cikkében. 3 Bogyay i. m. 6. oldal. 4 Bogyay i. m. 7. oldal. 5 L. a kutatási beszámolót, fi Bogyay i. m. 7. oldal. 7 Oonscriptiones Ecclesiast. — 1755. Zalaegerszegi Állami Levéltár. 8 Bogyay i. m. 6. oldal. M Bogyay i. m. 7. oldal. 10 A vízzáró falszigetelés alkalmazott új módja a Budapesti Műszaki Egyetem Építészettörténeti Tanszéke — dr. Zádor Mihály — és az Eötvös Loránd Tudomány­egyetem Szervetlen Kémiai Tanszéke — Székely Tamás — által közösen kidolgozott eljárás. 11 A román kori ablakok és a bélletes kapu helyreállítá­sát az Országos Műemléki Felügyelőség soproni kőszob­rász-restaurátor részlege végezte Szakái Ernő szobrász­művész irányításával, akinek segítségét és értékes taná­csát ezéiton köszönöm. 12 A barokk felirat restaurálását Mórotz László festő­művész végezte. 13 A templom elektromos terveit Magyar Sándor készí­tette, akinek szíves közreműködéséért ezúton mondok köszönetet. 14 A kertészeti rendezés tervezője — Orsi Károly kertész­mérnök, a statikus Vándor András volt. A zalaszentmihályfai templom műemléki helyreállítá­sát az Országos Műemlékvédelmi Felügyelőség szombat­helyi építésvezetősége végezte — főépítésvezető Varga Béla, építésvezető Közinek Ernő — a kivitelezési munkát Doktorits László művezető és Soós Tibor helyi munka­vezető irányította. 15 A rajzokat Kanti Etelka készítette. A 146., 155., 160., 161., 162., 164., 165., 166., 170., 171., 172. számú fényképek Király György, a 109. száméi Dobos Lajos felvételei, a kutatás és helyreállítás közben ké­szült fotókat a szerző készítette. DIE WIEDERHERSTELLUNG DER KIRCHE VON ZALASZENTMIHÁLYFA Die romanische Kirche der mittelalterlichen Gemeinde Zalaszentmihályfa zählte wegen ihrer Lage abseits von allem Verkehr und ihrer durch spätere Umbauten ent­stellten Erscheinung nie zu den gut bekannten Baudenk­mälern. Auch in technischer Hinsicht war sie schlecht erhalten. Durchfeuchtete Mauern, ein verfallenes Blech­dach, eine unvorteilhafte flache Dachform beherrschten das Bild der Kirche. Die der Bauplanung vorangehenden archäologischen Ausgrabungen und Mauerforschungen begannen 1966. Aus diesen ergab sich, daß um die Mitte des 18. Jahrhunderts an der Kirche eine Renovierung größeren Maßstabs vorgenommen worden war, nachdem das Gebäude bereits seit längerer Zeit als Ruine verlassen gestanden hatte: der Turm war schwer beschädigt, die unbedeckten Mauerkronen verfallen, die Steine der Fensterumrahmungen lagen zerstreut umher. Bei der damaligen Instandsetzung wurden die unvollzählig vorgefundenen mittelalterlichen Werksteine, ihre archi­tektonische Funktion außer acht lassend, aufs gerate­wohl wieder versetzt. Von den oben am Turm eingebauten zwei Skulpturen — einem Widder- und einem Kuhkopf — stellten wir fest, daß diese ursprünglich Säulenkapitelle von einem der Drillingsfenster des Turmes waren. Auch das romanische Westportal mit seinem Säulengewände war damals erweitert worden und das Tympanon mit dem Agnus-Dei-Relief an der Seite der offenen Porte unten im Turm in Sockelhöhe eingemauert, Die For­schungsarbeiten und die Untersuchung des Höhen­verhältnisses von Kirchenschiff und Turm ließen uns vermuten, daß der Turm in seinem ursprünglichen roma­nischen Zustand um ein Geschoß höher gewesen war. Hauptziel und Bestreben der Restaurierung war die Wiederherstellung der ursprünglichen äußeren Form der romanischen Kirche, besonders aber die Rekonstruktion ihres Jnnenraumes. Kennzeichnend war für diesen die sich aus der Zusammenfügung von Turm und Schiff miteinander geometrisch durchdringenden Baukörpern ergebende Herrschaftsempore, ein „dörfliches West­werk", das nichts anderes ist, als ein Teil der in den Kirchenraum ragenden, von Bögen durchbrochenen, Ostmauer des Turmes. Durch die Wiederherstellung der mittelalterlichen Deckenhöhe und des ursprünglichen Fußbodenniveaus gelangte die Empore wieder gebührend zur Geltung. Zu der Empore haben wir eine neue Treppe errichtet, dort wo auch im Mittelalter eine Treppe hinauf­geführt hatte. Darunter stellten wir die bei den Ausgra­bungen gefundenen mittelalterlichen Werksteine der ersten Bauperiode lapidariumartig zur Schau. Anstelle des preußischen Kappengewölbes von 1923 erhielt das Schiff eine Holzkasettendecke und der Fuß­boden wurde mit Ziegeln gepflastert. Im Chor haben wir in der Pflasterung die erschlossene Mauer der halbkreis­förmigen romanischen Apside gezeigt. Der im 18. Jh. erbaute Teil des Chors wurde von den früheren Wand­flächen der anderen Bauteile durch einen Verputz mit abweichender Textur unterschieden. Das romanische Westportal haben wir in seiner Origi­nalform restauriert und auch die mit Tierköpfen ver­zierten Säulenkapitelle ins Drillingsfenster zurückver­setzt. Im Chor wurden ein neuer Altar sowie Sedile und Lesepult aufgestellt und für das Kirchenschiff in Har­monie mit der übrigen Einrichtung neue Bänke ent­worfen und verfertigt. Die gärtnerische Gestaltung der Umgebung läßt die anmutige Erscheinung der Kirche in der Landschaft wirkungsvoller zur Geltung kommen und sichert mittels einer neuen Rampe einen besseren Zugang, zugleich auch die zuverlässige Ableitung des Regenwassers. Die Restaurierung der Kirche wurde von der Bau­leitung des Landesinspektorats für Denkmalpflege in Szombathely ausgeführt. Oberbauleiter war Béla Varga, Bauleiter Ernő Rozinek, Werkmeister László Doktorits, Arbeitsleiter Tibor Soós. Die Wiederherstellung der ro­manischen Fenster und des Portals wurde nach Anwei­sungen des Bildhauers Prof. Ernő Szakái durchgeführt, die gemalte barocke Inschrift hat László Mórotz restau­riert. Die Baupläne zur Wiederherstellung /1er Kirche und die Einrichtung wurden von Architekt Ágnes H. Vladár entworfen. Baustatik er: András Vándor, gärtnerische Gestaltung: Károly Orsi.

Next

/
Oldalképek
Tartalom