Magyar Műemlékvédelem 1959-1960 (Országos Műemléki Felügyelőség Kiadványai 2. Budapest, 1964)
Verzeichnis der Abbildungen
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN I . Das Innenbild des gotischen Ganges vor der Erschließung 2—4. Vermessung des Erdgeschosses, des Stockwerkes und der Fassade vor der Erschließimg 5. Der gotische Palast auf dem Burggrundriß Ferraboseos aus dem Jahre 1568 6. Der gotische Palast auf dem Burggrundriß Baldigaras aus dem Jahre 1572 7. Der Etagengrundriß und Schnitt des Palastes auf dem Raports Plan des Jahres 1776 8. Der Keller des Palastes auf dem Grundriß aus dem Jahre 1776 9. Grundriß des Kerkers im Erdgeschoß des Palastes um 1800 10. Die Burg Eger im Jahre 1845, links das gotische Gebäude (Aquarell von Sándor Sas vári Nagy) 11. Der Pfeiler des Ganges Nr. X und das Kapitell 12. Der Pfeiler des Ganges Nr. IX und das Kapitell 13. Die freigelegten Gangpfeiler vor der Wiederherstellung 14. Die freigelegten Gangpfeiler vor der Wiederherstellung 15. Kämpfer des Pfeilers Nr. 1 16. Sockel des Pfeilers Nr. 1 17. Die Schlußsteine des Kreuzgewölbes des Ganges 18. Die am zerstörten östlichen Ende des Ganges freigelegten Pfeilerunterbauten 19. Die am zerstörten östlichen Ende des Ganges freigelegten Pfeilerunterbauten 20. Halbkreisbogige gotische Tür an der Rückwand des Ganges 21. Reste großer gotischer Fenster mit Negativprofil an der Rückwand des östlichen Endes des Ganges 22. Die Vermessung der südliehen Haupt wand nach der Erschließung 23. Kleines gotisches Fenster mit Negativprofil an der Rückwand des Ganges 24. Kleines gotisches Fenster mit Negativprofil an der Rückwand des G anges 25. Spätgotischer Eingang mit Oberlieht und Kämpferkonsole im Gewölbeabschnitt Nr. 4 des Ganges, rechts daneben die Reste des kleinen gotischen Fensters mit Negativprofil nach der Erschließung 26. Spätgotischer Eingang mit Oberlicht und Kämpferkonsole im Gewölbeabsehnitt Nr. 8 des Ganges, vor der Freilegung der spätbarocken Kerkertür 27. Vierpassige Lüftungsöffnung oberhalb des Gangewölbes 28. Der eingestürzte Gewölbeteil des westlichen Raumes des Erdgeschoßes 29. Fragmente der Wandbemalung mit Golgathaszene in der ehemaligen Gefängniskapelle des Erdgeschosses 30. Der vermauerte nördliche Teil des dritten Raumes von Westen im Erdgeschoß 31. Gotischer Türrahmen im kleinen Gang 32. Stirnbogen des Kamins am Ende des kleinen Ganges im Untergeschoß 33. Das Innenbild des Kamins 34. Der am unteren Teil der Westfassade freigelegte renaissancezeitliehe Türrahmen 35. Das am unteren Teil der Westfassade freigelegte schießschartenartigo Fenster 36. Die Westseite des Kellers mit dem Renaissaneeeingang und dem sehießschartenartigem Fenster 37. Die Nordseite des Kellers mit der Schießscharte in der Burgmauer 38. Die Überreste des Unterbaues der ehemaligen Treppe an der Südwest liehen Ecke des Gebäudes 39. Der freigelegte Abschnitt der Südfassade mit den Öffnungen Nr. 8—10 des Stockwerks 40. Die Öffnung Nr. 8 der südlichen Stirnwand des Stockwerks mit den Fragmenten der gotischen Einrahmung 41. Die Öffnung Nr. 9 dor südlichen Stirnwand des Stockwerks mit der gotischen Einrahmung 42. Sockelfragment, gleich der Einrahmung des gotischen Stockwerkfensters Nr. 9 43. Gotische Tür mit Kämpferkonsoki in der südlichen Mittelhauptwand des Stockwerks 44. Die Westfassade nach der Erschließung 45. Der Grundriß des Stockwerks mit den eingezeichneten Forschungsergebnissen 46. Der Grundriß des Erdgeschosses mit den eingezeichneten Forschungsergebnissen 47. Die wiederhergestellte südliche Hauptfassade 48. Der Wiederherstellungsgrundriß des Stockwerkes 49. Der Wiederherstellungsgrundriß des Erdgeschosses 50. Die wiederhergestellte Südfassade 51. Urigasse 31. Die fertiggestellte Fassade 52. Országházgasse 5. Die Fassaden der Országházgasse und des Fortunagäßchens 53. Úrigasse 34. Das Bild der Fassade nach der wissenschaftliehen Forschung. (Die Ablastungen der ursprünglichen Geschoßöffnungen, die derzeit über die bereits früher fertiggestellte Eisenbetondecke fallen, sind deutlich sichtbar) 54. Űrigasse 34. Die wiederhergestellte Fassade mit Vorführung der ursprünglichen Öffnungsproportionen 55. Fortunagasse 7. Vor dem zweiten Weltkrieg gemachte Photographie, die als Grundlage der Wiederherstellung diente 56. Fortunagasse 7. Die nach der Photographie wiederhergestellte Fassade mit den wiedereingebauten erhalten gebliebenen ursprünglichen Steinbruchstücken, unter Weglassung der offensichtlich aus späteren Umgestaltungen stammenden Formen 57. Urigasse 17. Die Fassade zur Zeit der Beendigung der wissenschaftlichen Forschungen 58. Űrigasse 17. Die wiederhergestellte Fassade des Gebäudes 59. Országházgasse 20. Die Fassade zur Zeit der Beendigung der wissenschaftlichen Forschung 60. Országházgasse 20. Die wiederhergestellte Toreinfahrt, der neuerbaute Hofflügel und ein Teilstüek des Gartens 61. Országházgasse 20. Der Garten 62. Országházgasse 20. Die wiederhergestellte Fassade 63. Die mittelalterlichen Funde im Paulinerkloster 64. Die mittelalterlichen Funde im Paulinerkloster 65. Vorderplatte einer Ofenkachel