Magyar Műemlékvédelem 1959-1960 (Országos Műemléki Felügyelőség Kiadványai 2. Budapest, 1964)
Verzeichnis der Abbildungen
66. Vorderplatte einer Ofenkachel 67. Giebelverzierung einer Ofenkachel 68. Ofeneckkachel 69. Messer aus dem Mittelalter 70. Die Ruinen von Felsődörgicse, Zeichnung von Flóris Römer 71. Zeichnungen und die Grundrißskizze von János Pelárgus von den Ruinen von Felsődörgicse 72. Der Grundriß der Kirche von Kisdörgicse 73. Der Grundriß der Kirche von Alsódörgicse 74. Römische Steinstrebe mit nackter männlicher Figur aus Felsődörgicse 75. Römische Sandsteinstrebe mit Frauenfigur aus Felsődörgicse 76. Die Kirchenruine von Felsődörgicse (Aufnahme aus dem Jahre 1910) 77. Die Kirchenruine von Felsődörgicse (Die Fassadenzeichnungen von Árpád Tóth) 78. Der Altarstein der frühen Kirche von Felsődörgicse nach der Ausgrabung 79. Die Kirchenruine von Felsődörgicse vor Beginn der Wiederherstellung 80. Die Kirchenruine von Felsődörgicse vor Beendigung der Instandsetzung 81. Das ergänzte Gewölbe des Pseudoquersehiffes der Kirchenruine von Felsődörgicse nach der Instandsetzung 82. Das Sanktuarium der frühen Kirche von Felsődörgicse nach der Instandsetzung 83. Das Schiff der Kirchenruine von Felsődörgicse nach der Wiederherstellung 84. Die Kirchenruine von Felsődörgicse nach Beendigung der Instandsetzung 85. Die Kirchenruine von Felsődörgicse nach Beendigung der Instandsetzung 86. Die Kirche von Kisdörgicse (Rekonstruktionszeichnung von Tibor Koppány) 87. Die Kirche von Felsődörgicse (Rckonstruktionszeichnung von Tibor Koppány) 88. Die Kirche von Alsódörgicse (Rekonstruktionszeichnung von Tibor Koppány) 89. Die Kirchenruine von Alsódörgicse 90. Die Kirchenruine von Kisdörgicse vor der Instandsetzung. 91. Die Kirchenruine von Kisdörgicse nach der Instandsetzung 92. Der Grundriß der erschlossenen Kirche von Felsődörgicse 93. Siegel der Urkunde des Jahres 1355 94. Der im Schiff der frühen Kirche von Felsődörgicse gefundene Grabstein, in situ 95. Der Grundriß der einstigen Kirche von Pécsely 96. Grundriß der einschiffigen Kirche mit Vorraum am Plateau der Burg von Swatsch 97. Der Grundriß der Doppelkirche am Plateau der Burg von Swatsch 98. Romanisches, gemeißeltes Marmorfragment aus Felsődörgicse 99. Fragment eines „Limogeskreuzes" aus Felsődörgicse 100. Grundriß der Burg vor der Erschließung 101. Der renaissancezeitliche Türrahmen (innere Seite) in situ des südwestlichen Raumes 102. Der südwestliche Raum nach der völligen Freilegung 103. Teilstück der östlichen Verschlußmauer mit der Stelle der Türöffnung des im Nordteil des Westflügels freigelegten Raumes 104. Gotische Fenstersäule aus der Ausfüllsehieht des Stockwerks oberhalb der Tonne. 105. Bruchstück des renaissancezeitlichen Kamingesims aus der Ausfüllschicht des Stockwerks oberhalb der Tonne 106. Abschlißstein des Bogens eines renaissancezeitlichen Türrahmens mit dem Wappen des Pál Bakics 107. Bogenförmiger Kämpfer eines renaissancezeitlichen Türrahmens in der Mitte das Wappen des Pál Bakics und die Inschrift über die Erwerbung der Burg 108. Bogenförmiger Kämpfer eines renaissancezeitlichen Türrahmens aus dem Palast von Tettye des Bischofs Szathmáry von Pécs 109. Fragment einer renaissancezeitlichen Steinkonsole aus dor Ausfüllschicht des Stockwerks oberhalb der Tonne 110. Gemeißeltes renaissancezeitliches Steinfragment mit Blattverzierung aus der Ausfüllschicht des Stockwerkes oberhalb der Tonne 111. Gesamtbild der im Laufe der 1960-er Burgausgrabung freigelegten Gebäudereste während des Abtragens der Zeugenmauern der Westseite 112. Der Grundriß der Burg nach der Erschließung im Jahre 1960 (Vermessung von Alajos Sodor) 113. Querdurchschnitt der Burg (Vermessung von Alajos Sodor) 114. Längsschnitt der Burg (Vermessung von Alajos Sodor) 115. Der Plan des endgültigen Ausbaus des Trümmergartens. 1. Temenos, 2. In den Tabernen eingerichtetes Museum, 3. Römische Straßenüberreste 116. Die Rekonstruktion der Fassade des Zentralsanktuariums 117. Isis darstellendes Friesteilstück 118. Längenschnitt des Trümmergartens 119. Querschnitt des Trümmergartens 120. Karte von Sümeg mit dem ehemaligen bisehöflichen Palast 121. Grundriß vom Stockwerk des Schloßes 122. Die Verzierung des geschlossenen Erkers 123. Die Südfassade vor der Forschung 124. András Petrichs Aquarell aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts 125. Das westliche, klassizisierende Risalit des Schloßes 126. Baugeschichtliehe Skizze 127. Die wiederhergestellte südliche Hauptfassade 128. Teilstück der Hoffassaden 129. Der Schloßhof, im Hintergrund die Burg 130. Die Kirche von Süden, vor der Wiederherstellung 131. Die Kirche aus Südwesten 132. Die Kirche aus Nordost am 5. 8. 1959, bei Beginn der Arbeit 133. Eingang des Turmes am 4. 9. 1959 134. Das Sanktuarium vom Eingang her 135. Die Galerie und der Chor vom Altar her 136. Das am Ende des Forsehungsstreifens zum Vorschein gekommenen gotische Fenster 137. Die am östlichen, unteren Teil der Südfassade zutage gekommenen gotischen Öffnungen 138. Die am westlichen, oberen Teil der Südfassade freigelegten romanischen Fenster 139. Das mittlere, später als Wandnische benutzte romanische Fenster 140. Die im Laufe der Erschließung zum Vorschein gekommenen Funde: Fensterglas mit Bleifassung, Perlen eines Jungfernkranzes, Münzen 141. Die freigelegten Fenster der Südmauor von innen 142. Der Grundriß der Kirche 143. Schnittzeichnungen der während der Forschimg ausgehobenen Gräben 144. Die am östlichen, oberen Teil der Südfassade zum Vorschein gekommenen Fenster 145. Die Kirche, Zeichnung des Flóris Rómer 146. Die Südfassade der Kirche nach der Wiederherstellung 147. Die Nordfassade bei Beendigung der Arbeit 148. Die romanischen und frühgotischen Fenster der Südfassade 149. Die Nordfassade vom Turm her gesehen 150. Der untere Teil des Turmes mit dem alten Bewurfüberresten und dem neuen Steinboden 151. Die romanischen Fenster der r. k. Kirche von Zalaszántó 152. Die Friedhofkapelle von Kehida 153. Die reformierte Kirche von Nagygóc 154. Vászoly—Öreghegy. Nr. 71. Weinkeller mit Tretplatz 155. Pécsely—Öreghegy. Grundriß eines Weinbergtrümmerkellers 156. Aszófő. Balatonstraße 26. Kellertür 157. Aszófő. Balatonstraße 26. Eisenband einer Kellertür 158. Pécsely—Öreghegy. Deckenzeichnung eines Trümmerkellers