Karl Alfred von Zittel: Handbuch der Palaeontologie. 1. Abtheilung, Paleozoologie. IV. Band: Vertebrata (Mammalia) (München und Leipzig, 1891-1893)
5. Classe. Mammalia. Säugethiere - 2. Unterclasse. Placentalia - 12. Ordnung. Carnivora. Fleischfresser - 2. Unterordnung. Fissipedia
644 \ Vertebrata. Zeitliche und räumliche Verbreitung der Ursidae. Nord-Afrika Europa Asien Nord-Amerika Süd-Amerika Ursus Ursus Ursus Aeluropus Ursus Arctotherium Pleistocaen Ursus Ursus Ursus Ursus Arctotherium Arctotherium Pliocaen Hyaenarctos Hyaenarctos Ob. Miocaen Hyaenarctos Hyaenarctos Mittl. Miocaen Hyaenarctos Unt. Miocaen 3. Familie. Procyonidae. Zahnformel: Typische Reisszähne fehlen. Oberer P l den M ähnlich, wenig verlängert mit zwei Aussen- und zwei Innenhöckern ; obere M breit, mit niedriger vier- bis dreihöckeriger Krone. Untere M vierseitig, mit zweihöckerigem Talon. Schädel kurz, breit. Temporalkämme "nicht zu einer Sagittalcrista vereinigt. Grehörblase schwach gewölbt, ungetheilt. Foramen condyloideum und postglenoidale vorhanden. Processus paroccipitalis und mastoideus wohl entwickelt. Schwanz lang. Extremitäten fünfzehig, plantigrad. Die Procyoniden gehören zu den Blainville'schen Subursi und bilden eine eigenartige, gegenwärtig auf Amerika und Süd - Asien beschränkte Gruppe von omnivoren Raubthieren, die mit Bären und Hunden am meisten Verwandtschaft besitzen. Es sind harmlose, meist mittelgrosse Thiere mit grossen, höckerigen Backzähnen, die sich von Früchten, Honig, Eiern, Insekten, Krebsen und kleinen Säugethieren ernähren. Die Gattungen Arctitis Temm. und Ailurus Cuv. leben in Süd-Indien und den Sunda-Inseln, Cercoleptes Iiiig., Bassaris Wagl, Bassaricyon Allen, Procyon Storr (Waschbär) und Na sua Storr in den wärmeren Regionen von Süd-, Central- und Nord-Amerika. Fossile Vertreter finden sich nur spärlich in brasilianischen Knochenhöhlen (Nasua rufa Desm. und N. Brasiliensis Lund, Procyon cancrivorus Cuv.), in der Pampas-Formation von Argentinien, (Procyon [Amphinasua ] argentina Mor. et Mercerat, Revista del Muséo Fig. 539. l'rocyon lotor Lin. sp. Nord-Amerika. Unterseite des Schädels (nach Flow er).