Karl Alfred von Zittel: Handbuch der Palaeontologie. 1. Abtheilung, Paleozoologie. IV. Band: Vertebrata (Mammalia) (München und Leipzig, 1891-1893)

5. Classe. Mammalia. Säugethiere - Schultergürtel, Beckengürtel und Extremitäten

Mammalia. Säugethiere. 23 Fig. 11. Rechter Schultergürtel einer jungen Echidna hystrix. Sc Scapula (s spina, a Acromion), cor Coracoid, pc Prae­coracoid, ic Interclavicula (Epister­num) , gc GelenMäche für den Oberarm, manubrium (praesternum) ps. 2la (nach Flower). Schultergürtel, Beckengürtel und Extremitäten. 1) Von den Extremitäten nebst den dazu gehörigen Gürteln ist das vordere Paar bei sämmtlichen Säugethieren wohl ausgebildet, das hintere bei den wasserbewohnenden Walen und Sirenen verkümmert. Der Schultergürtel hat im Vergleich mit den niedrigen Vertebratenclassen eine bedeutende Reduction erlitten und besteht häufig nur aus dem Schulterblatt, zu dem bfei denjenigen Formen, welche ihre Vorderextremitäten mehr zum Greifen als zur Fortbewegung benutzen , noch ein Schlüsselbein (Clavicula) kommt. Ein selbständig entwickeltes Coracoid nebst einem Praecoracoid findet sich nur bei Monotremen (Fig. 11) und vielleicht bei Allotherien , bei allen übrigen ist dasselbe mit der Scapula verschmolzen und stark re­ducirt. Der wichtigste Knochen des Schulter­gürtels ist die Scapula, (Fig. 12) eine ziem­lich grosse, aus Knorpel hervorgehende Knochenplatte von oval­dreieckiger Form, welche auf der Aussenseite durch eine vorspringende Leiste (Spina oder Crista scapulae) in einen vorderen und hinteren Ab­schnitt getheilt wird. Das untere Ende dieser Leiste ragt in der Regel als ein etwas verlängerter und gekrümmter Fortsatz (Acromion) vor. Der schwach gebogene Oberrand (o) verläuft allmählig in den Vorder­rand (v) und bildet mit dem Hinterrand (h) einen Winkel. Der verschmälerte Unterrand ist zu einer vertieften Gelenkfläche (Fossa glenoidalis g) zur Aufnahme des Oberarms verbreitert und endigt 1) Literatur. Cope, Edw., The Origin of the foot structures of the Ungulata. Journ. Acad. nat. hist. Philadelphia 1874. Cope, Ediv., on the effect of impact and strains on the feet of Mammalia. American Naturalist 1881. S. 542. — the mechanical causes of the development of the hard parts of the Mammalia. Journal of Morphology. 1889. Vol. III. Parker, W. K., Monograph on the Shoulder Girdle and Sternum of the Yertebrata. Ray Society 1868. Osborn, H. F., The evolution of the Ungulate foot. Trans. Amer. Philos. Soc. 1889. XVI. Schlosser, M., Ueber die Modificationen des Extremitätenskelettes bei den einzelnen Säugethierstämmen. Biolog. Centralbl. 1890. Bd. IX. No. 22. 23.

Next

/
Oldalképek
Tartalom