Karl Alfred von Zittel: Handbuch der Palaeontologie. 1. Abtheilung, Paleozoologie. II. Band: Mollusca und Arthropoda (München und Leipzig, 1885)

V. Stamm. Mollusca, Weichthiere - B. Mollusca (s. str.) - 1. Classe. Lamellibranchiata. Blätterkiemener, Muscheln - 1. Ordnung. Asiphonida. Woodward

40 Mollusca. Lamellibranchiata. Nayadina Munier Chalmas (Bull. Soc. Linn. Norm. 1862. VIII, 108). Aehnlich Eligmus, aber Schale dickblättrig, Rand des Bvssusausschnittes nicht gekerbt. Innere Schalenschicht zerstört. Einzige Art N. Heberti Mun. im Ceno­manien. ? Dimya Rouault (Mem. Soc. géol. de France 1850. 2 e sér. III, 470). Eocän. Süd­frankreich. Vulsella Lam. (Eeniella Sow.) (Fig. 49). Sch. fast gleichklappig, viel höher als lang, etwas unregelmässig, innen perlmutterartig; Wirbel wenig vorspringend, gleich, etwas abstehend. Schloss zahnlos, Band in einer seichten dreieckigen Grube, welche vom Wirbel beginnt und vom Schlossrand aus schwielenartig vorspringt. Muskeleindruck subcentral, oben schwach, unten stärker vertieft. Recent und fossil vom Eocän an. Malleus Lam. Recent. ? Vulsellina Raine. (Bull. Soc. géol. 3 e sér. IV, 290) Eocän. 7. Familie. Mytilidae. Lam. Schale länglich eiförmig oder dreieckig, meist dünn , äusserlich mit horniger Epidermis bekleidet , innerlich perlmutterglänzend. Schlossrand schief, allmählich in den Hinterrand verlaufend, zahnlos oder schwach gekerbt. Band lang , linear, mehr oder weniger innerlich ; Manteleindruck ganz, sehr selten mit Bucht; unter den Wirbeln am Vorderrand gewöhnlich eine Byssusspalte. Mantelränder des Thieres gespalten oder theilweise ver­wachsen. Fuss cylindrisch, mit Byssus. Die Mehrzahl der hierher gehörigen Gattungen bewohnt das Meer und zwar meist seichtes Wasser; einige wenige Formen finden sich auch in Flüssen. Sehr häufig leben dieselben gesellier in grosser Anzahl neben einander und sind durch ihren Byssus an einander geheftet. Die Mytilidae gehören zu den ältesten Muscheln. Ihre Verbreitung geht bis in die unteren Silurschichten zurück, von wo sie in beständiger Zunahme bis zur Jetztzeit fortdauern. Wahrscheinlich haben sich die Süsswasserformen aus den marinen entwickelt. Mytilus (Lin.) Brug. (Fig. 50. 51,). Sehr ungleichseitig, länglich, dreieckig, hinten gerundet; Wirbel spitz, am verschmälerten Vorderende der Schale; Schloss­rand linear, zahnlos; unter den Wirbeln zuweilen kleine stumpfe Zähnchen; hinterer Muskeleindruck birnförmig, gross, vorderer klein. Lebend in den Meeren aller Zonen und häufig fossil von der Trias an. Die paläozoischen Arten gehören meist zu Myalina und Mytilarca. Fig. 49. Vulsella Caillauäi Zitt. Unt. Eocän. Minieh, Aegypten. ( 2/3 nat. Gr.)

Next

/
Oldalképek
Tartalom