Karl Alfred von Zittel: Handbuch der Palaeontologie. 1. Abtheilung, Paleozoologie. II. Band: Mollusca und Arthropoda (München und Leipzig, 1885)
V. Stamm. Mollusca, Weichthiere - B. Mollusca (s. str.) - 1. Classe. Lamellibranchiata. Blätterkiemener, Muscheln - 1. Ordnung. Asiphonida. Woodward
Aviculidae. Vulsellinae. 39 ? Leproconch a Gieb. (Abhandl. d. naturhist. Vereins f. Sachsen u. Thüringen 1856. I, 67). Muschelkalk. Crenatula Lam. Gleichklappig, dünnschalig, schief verlängert, glatt oder concentrisch-blättrig. Wirbel stumpf, fast terminal; Schlossrand schräg, mehrere callöse Kerben bildend, in deren Vertiefungen das Band liegt. Pliocän und Recent. Sowerby und Quenstedt rechnen hierher die jurassischen Inoceramen (wie I. gryplioides Schloth. sp., I. substriatus Goldf.), deren Schlossrand jedoch von Crenatula abweicht. Per na Brug. (Isognom on Klein, Melina Retz., Pedalion Solander, Sutura Mühlf., Hippochaeta Sangiovanni , Isogonum Bolten) (Fig. 48). Ziemlich gleichschalig, zusammengedrückt, unregelmässig rundlich oder vierseitig, aussen blättrig, innen perlmutterartig. Wirbel spitz, am vorderen Ende des geradlinigen, breiten, etwas schief geneigten Schlossrandes, welcher mit zahlreichen senkrechten Furchen zur Aufnahme des Bandes versehen ist. Unter den Wirbeln ein Byssusausschnitt. 18 recente und zahlreiche fossile Arten von der Trias an. P. mytiloides Lam. (Oxfordthon), P. Mulleti Desh. (Neocom), P. Sandbergeri Desh. (Oligocän). d) Unterfamilie: Vulsellinae. Stol. Band in einer einzigen, unter dem Wirbel gelegenen Grube. Eligmus Deslongch. Länglich eiförmig, gleichklappig, sehr ungleichseitig; Wirbel wenig vorragend, nahe am vorderen Ende gelegen, divergirend und nach hinten gekrümmt. Sch. dick, blättrig. Unter den Wirbeln eine Byssusöffnung, deren Rand auf beiden Klappen mehrfach ausgeschnitten und wellig gekerbt ist. Schlossrand gerade, kurz, zahnlos; Bandgrube dreieckig; Muskeleindruck gross, auf einem vom Schlossrand ausgehenden und frei vorragenden, löifelförmigen Fortsatz gelegen. Manteleindruck fehlt. Mittl. Jura. Normandie, Südfrankreich, Galizien. E. polyptyehus Desl. 3 Arten. Diese Gattung wird von Deslongchamps in die Nähe von Vulsella, von Munier Chalmas zu den Ostreiden gestellt. Clialmasia, Stoliczka. Unregelmässig verlängert, mit vorragenden stumpfen Wirbeln, fast gleichklappig, etwas gewölbt. Bandgrube gross, mässig vertieft. Rand des Byssusausschnittes unter den Wirbeln unregelmässig gekerbt. Muskeleindruck subcentral, länglich. Kreide. Ch. (Vulsella) Turonensis Duj. Fig. 48. Verna Soldanii Desh. Oligocän. Waldböckelheim bei Kreuznach. (1/2 nat. Gr.)