Karl Alfred von Zittel: Handbuch der Palaeontologie. 1. Abtheilung, Paleozoologie. II. Band: Mollusca und Arthropoda (München und Leipzig, 1885)
V. Stamm. Mollusca, Weichthiere - B. Mollusca (s. str.) - 1. Classe. Lamellibranchiata. Blätterkiemener, Muscheln - 1. Ordnung. Asiphonida. Woodward
38 Mollusca. Lamellibraucliiata. Fig. 46. Inoceramus Cripsi Maut. Kreide. Gösau, Salzburger Alpen. P/2 nat. Gr.) ein tiefer Byssusausschnitt. Schlossrand kurz, gerade, rechts mit schwachem Zahn; Ligament äusserlich, linear. Im Jura und in der unteren Kreide, namentlich in Russland, Nordasien, Spitzhergen und Grönland verbreitet. A. Pallasi Keys., A. Mosquensis Keys. (Jura). Angeblich schon im Zechstein (A. Hausmanni Goldf. sp.). Atomodesma Beyr. Kohlenkalk. Timor. Inoceramus Sow. 1) (Mytiloides Brongt., Catillus Brongt., Haploscapha Conr.) (Fig. 46). Rundlich eiförmig, häufig quer verlängert, mehr oder weniger ungleichklappig, gewölbt, concentrisch seltener radial gefurcht; Wirbel vorragend, weit nach vorn gerückt; Schlossrand gerade, verlängert, ohne Ohren, zahnlos, aber mit sehr zahlreichen parallelen und dicht neben einander stehenden verticalen Bandgruben. Die äussere, meist sehr dicke Schalenschicht besteht aus prismatischen Fasern, die innere ist blättrig, dünn, perlmutterglänzend. Nur fossil. Trias bis Kreide. Bei den älteren Formen ist die äussere prismatische Schalenschicht zuweilen zerstört und nur die innere erhalten, bei den jüngeren aus der Kreide fehlt umgekehrt häufig die innere Schicht. Hauptverbreitung in der Kreideformation, besonders häufig in Europa, Nordamerika und Nordafrika. Beispiele: I. labiatus Schloth., Brongniarti Sow., Curieri Sow., undulatus Mant. (Turon), I. Cripsi Mant. (Senon). Subgenera: a) Act inoceramus Meek (Fig. 47). Schief oder vertical eiförmig, hoch; Schlossrand kurz, schief; Wirbel spitz, terminal, Oberfläche radial gefaltet oder gerippt. Kreide. I. sulcatus Park. b) Volviceramus Stoliczka. Sehr ungleichklappig, linke Schale hoch gewölbt, höckerig, mit stark eingekrümmtem Wirbel, rechte Schale flach. I. involutus Sow. c) Anopaea Eichw. Kreide. Russland. I. lobatus Auerb. ? Pulvinites Defr. (? Hypotrema d'Orb.). Dünnschalig, rundlich oder oval; Band in 7 Gruben. Ob. Jura und Kreide. Pernostrea Munier Chalmas. Rund oder eiförmig, dickschalig, ungleichklappig; linke Schale im Alter festgewachsen. Structur blättrig; Wirbel undeutlich; Schlossrand breit, mit 4—8 Bandgruben. Muskeleindrücke klein. Diese Gattung steht äusserlich Ostrea sehr nahe, unterscheidet sich jedoch durch die mehrfachen Bandgruben. Jura. P. Bachelieri Mun. ') Schlüter, Die Inoceramen der norddeutschen Kreide. Palaeontographica XXIV. 1877. Fig. 47. Inoceramus (Actinoceramus) sulcatus Park. Gault. Pertedu Rhone. (Nat.Gr )