Karl Alfred von Zittel: Handbuch der Palaeontologie. 1. Abtheilung, Paleozoologie. II. Band: Mollusca und Arthropoda (München und Leipzig, 1885)

V. Stamm. Mollusca, Weichthiere - B. Mollusca (s. str.) - 1. Classe. Lamellibranchiata. Blätterkiemener, Muscheln - 1. Ordnung. Asiphonida. Woodward

Pectinidae. 29 einer centralen dreieckigen Grube unter den wenig vorspringenden, sich be­rührenden Wirbeln gelegen. Muskeleindnick gross, subcentral. In dieser Begrenzung enthält die Gattung Pecten nur die typischen radial gestreiften oder gerippten Formen, von denen über 100 lebende und noch weit mehr fossile Arten, welche von der Devonformation an beginnen, beschrieben sind. Die paläolithischen Ablagerungen enthalten nur wenige Formen, und auch in den mesolithischen sind die Pectines weniger zahlreich als in der Tertiär­formation. Als Subgenera werden unterschieden: a) Chlamys Bolten (Argus, Argoderma Poli). Etwas ungleichklappig, breit­rundlich, vordere Ohren meist etwas grösser, Oberfläche radial gestreift oder gerippt. Rippen schuppig oder quer gestreift. Recent und fossil von der Trias an. P. bifrons Lam. (Recent), P. asper Lam. (Kreide). b) Lyropecten Conr. Sch. mit breiten knotigen und gestreiften Radial­rippen. Wirbel höckerig. Schlossrand neben der Bandgrube jederseits mit schiefen Zähnchen. Tertiär und Recent. Typus: P. nodosus Lin. Hierher wohl auch cretacische Formen wie P. septemplicatas Nilss. c) Pallium Martini (Dentipecten Rüpell, Decadopeeten Sow). Starke Radial­rippen, kleine Ohren, Schlossrand mit undeutlichen Zähnen. Tertiär und Recent. P. plica Lin. d) Camptonectes Ag. (Fig. 29). Oberfläche mit feinen gekrümmten, nach dem Vorder- und Hinterrand divergirenden Radialstreifen , die durch Reihen feiner Punkte getrennt sind. Nur in Jura und Kreide. P. arcuatus Goldf. (Kreide). e) Pseudamusium Klein. Sehr dünnschalig, vorn und hinten geschlossen, glatt, radial gestreift oder ge­faltet. Byssusausschnitt klein. Recent und Tertiär. P. glaber Lin., P. hyalinus Poli (Recent). f) Syncyclonema Meek Eburneopecten Conr.). Sch. klein, höher als lang. Schlossrand kurz, Ohren sehr klein, vordere etwas grösser als die hinteren. Byssusausschnitt fehlt. Oberfläche glatt oder concentrisch gestreift. Kreide und Jura. Typus: P. rigidus Hall (Kreide). g) Entolium Meek (Fig. 30). Glatt, vorn und hinten geschlossen oder klaffend. Schlossrand durch die gegen aussen aufsteigenden Ohren mehr oder weniger winklig. Byssusausschnitt unter dem rechten vorderen Ohr fehlt. Von der kleinen Bandgrube gehen zwei divergirende leistenartige Zähne und ausserdem nach rechts und links je eine horizontale Furche nach den Ohren aus. Die typische Art (P. diseiformis Schübl. = P. demissus Goldf. non Phil.) stammt aus dem Eisenoolith des mittleren Jura von Aalen in Würtemberg: Meek vereinigt damit zahlreiche p ecten%ntoUum) glatte Pecten-Arten aus Kohlenkalk, Dyas, Jura und Kreide, die comutus Quenst. bisher in der Regel zu Amusium oder Pseudamusium gestellt ^rn.' (Nation) Fig. 29. Pecten (Camptonectes) lens Sow. Brauner Jura. Baiin bei Krakau. (Nat. Gr.)

Next

/
Oldalképek
Tartalom