Karl Alfred von Zittel: Handbuch der Palaeontologie. 1. Abtheilung, Paleozoologie. I. Band: Protozoa, Coelenterata, Echinodermata und Molluscoidea (München und Leipzig, 1880)

V. Stamm. Mollusca, Weichthiere - 2. Classe. Brachiopoda. Armkiemener, Tascheln - 2. Ordnung. Apygia (Testicardines). Bronn

Apygia. Terebratulidae. 699 Die Gattung Terebratula in obiger Begrenzung .stimmt ungefähr mit Qu eil­st edt's Gruppe der Terebratulae biplicatae überein und enthält jene charakteri­stischen glatten Muscheln mit mehr oder weniger ausgeprägten Stirnfalten, von denen eine Art (T. biplicata) schon im Jahre 1616 als Concha anomia durch Fabio Colonna abgebildet wurde. Fig. 542. Terebratula vitrea- Linn. sp. Mittelmeer. Douvillé (Bull. Soc. géol. 1879 vol. YII p. 265) will die Arten mit fehlenden Stirnfalten, wie T. vitrea (Fig. 542), als besondere Gattung Liotliyris abtrennen, allein die Uebergänge von den gefalteten zu den ungefalteten Formen sind so allmälig, dass eine Trennung nach diesem Merkmal praktisch undurchführbar ist. Häufig würde man junge Exemplare von stark gefalteten Arten wegen voll­ständigen Mangels der Stirnfalten zu Liotliyris, ausgewachsene zu Terebratula stellen müssen. • Die typischen Terebratulae sind von der Trias an verbreitet und gewinnen namentlich in der Jura- und Kreideformation eine erstaunliche Häufigkeit. In der rhätischen Stufe sind T. Schafliaeutli Stopp, und T. pyriformis Suess als charakteristische Beispiele zu nennen. Aus dem Lias gehören unter anderen hierher T. basilica Oppel, T. punctata Sow., T. Edivarclsi Dav., T. Jauberti Desl.; aus dem braunen Jura T. perovalis Sow., T. Phillipsii Morris (Fig. 541), T. omálogastyr Ziet., T. bidlata Ziet., T. globata Sow., T. intermedia Ziet. u. s. w. ; aus dem weissem Jura T. bisuffarcinata Schloth., T. insignis Ziet., T. Moravica Glock., T. Tichaviensis etc. Aus der unteren Kreide T. Carteroni d'Orb., T. praelonga Sow., T. sella Sow., T. Moutoniana d'Orb. etc.; aus der mittleren und oberen Kreide T. obesa Sow., T. bipli­cata Brocchi, T. semiglobosa Sow., T. Harlani Morton, T. carnea Sow. etc. Aus der Tertiärformation T. grandis Blumb., T. ampulla Brocchi etc. Re­cente Arten sind 6 (oder 8) bekannt. — Die von Douvillé neuerdings wieder aufgenommene Gattung D i el asm a King (Epithyris p. p. King, Seminula p. p. M'Coy, ? Crypta­canthia White u. St. John) (Fig. 543) unterscheidet sich von Terebratula Fig. 543. Terebratula (Bielasma) elonyata Schloth. Zechstein. Ilumhleton, Fngland. a Exemplar in nat. Gr. b innere Ansicht mit Armgerüst stark vergr. (Nach Davidson.)

Next

/
Oldalképek
Tartalom