Karl Alfred von Zittel: Geschichte der Geologie und Paläontologie bis Ende des 19. Jahrhunderts (München und Leipzig, 1899)
4. Periode. Neuere Entwickelung der Geologie und Paläontologie - 3. Kapitel. Dynamische Geologie - e) Wulkane
416 2>i)namifcí)e ©eologic. einen bem Srbmagma urfprüngíidjen Beftanbtheií anfielt, nahmen Af. D. ^)umboíbt unb und) if)m 9?eder be Sauffure, Bifdjoí, ß. D. Bud), S. g. Naumann, Sí)- Stjeíí unb üieíe Anbere an, ba£ Söaffer fei Don oben burd) Spalten in bie Tiefe gebrungen, fjabe bort ba§ gtüí)enbe Sagma begegnet, fid) in dampf Derttmnbelt unb mit bem Sagma oermifdjt. 0. §umboIbt benf't in erfter Sinie an mit bem Seere communieierenbe Spalten, mofíir ja and) bie geograpí)ijcf)e Verbreitung ber tf)ätigen Buífane jprecfje, läßt eő aber unentfcf)ieben, ob niefjt aucf) meteorifcfjeS SSaffer in bie Tiefe gelangen fönne. die Don ^)nmboíbt betonte ©cfjmierigfeit, ob ber h9broftatifcf)e dntd ber einbringenben SBafferfäufe ben 3Öiberftanb ber gefpannten dämpfe im Srbinnern iiberminben fönne, fud)t Bifcf)of 14 7) recf)= nerifcf) git befettigen. Aud) Angelot 14 8) fommt gu bem Srgebniß, baß bie Tenfion einer SSafferfäufe in jeber Tiefenlage buret) ben drud ber überlaftenbert SSaffennaffen iibermunben roerbe. die Cuelle ber ba§ Sagma in ber Tiefe burcfjmäffernben dämpfe ift nacf) Am geíot ba§ Seer. Sieben üföafferbainpf nimmt (G. Bifdjof and) nod) fíöffige $ot)lenfäure, Salgfüure unb anbere (Gafe af§ fjebenbe Beftanb= t£)et£e be§ Srbmagma'3 in Anfprucf). 3n neuefter $eit ^at S. Diet)er bie $rage nach ber SßroDenieng ber in ben Srbmagmen befindlichen Siquiba mieber ausführlich erörtert unb fie im Sinne Don Angefot, Courier unb ^outett-Scrope beantmortet. 9ttcf)t nur ÜBafferbämpfe, fonbern and) oerfd)iebene anbere (Gafe unb Siquiba haben fich bei ber Sntftehung ber Srbe mit ber Srbmaterie oermifct)t unb finb im Srb= magma erhalten geblieben, die fortmährenbe Abfdheibung ber fdjroerft fdjmefgbaren Theiíe aue> bent Sagma mirb ftets oon (SaSauéfdjeibungen begleitet, die nad) unb nad) unter hohem drud erftarrenben Saffen finb mit $lüf fig feiten burchtränft unb biefe mit ©afen gefättigt, fo baß fie bei Aufhebung be£ drudeá jebergeit in ffüffigen 3ujtanb über= gehen unb emporgetrieben merben fönnen. Sjperimente mit unter drud gefd)moígenem Schmefei ober Setalien, bie große Sengen Don (Gafen abforbieren (Silber, Bleiglätte), mie fie Don |)od)ftetter 14 9), Sueß 15 0) unb Siet) er angeftefft mürben, h°ben ergeben, baß biefe @afe bei ber Abfiifjiung unter Sruptioerfcheinungen (Spraken) entmeichen unb unter Umftänben an ben Am§brud)fteífen fegeiförmige (Gebifbe heroorbringen, bie mit Duffanifchen Bergen große Aef)níid)feit befi^en. Sm Anfd)tuß an bie Buífane merben oon jeher afíe Sj;haiationen gasförmiger Stoffe, mie bie ftohlenfäure^Sofetten, bie Schmefei^