Karl Alfred von Zittel: Geschichte der Geologie und Paläontologie bis Ende des 19. Jahrhunderts (München und Leipzig, 1899)
4. Periode. Neuere Entwickelung der Geologie und Paläontologie - 1. Kapitel. Kosmische Geologie - d) Der Mond
238 KoSmifcfje ©eoíogie. biefe Berfudje to űrben meit übertroffen, alt bie Aftronomen ber Sid ©termo arte in Kalifornien iljre Siefenliufen gur §erftelíung oon NI>íonbphotographien Oermenbeten. Sie grofje 3at)í oon Bilbern, íoeídje auf biefem SBege gemounen murben, főtten nunmehr burd) ben Aftronomen üfóeinef in Prag gur §erfteűung eines großartigen sDíonbatíat benütd merben. Sn Engíanb, mo bie SSonbunterfuchungen befonbert burd) Satmptt) 1 9), S a r pent er, proctor 2 0) unb Sei* f o it 2 1) gepflegt merben unb mo fic£) fogar eine eigene felenogrnp^tfe^e ©efelífcfjaft gebilbet f)at, ift itt ben telten grnei ^at)rgeí)nten Bietet gur Aufftärung ber Befd)affení)cit bet SOÍonbet gefeiten. Sie ^fiuptergebniffe ber ©elenographie laffen fid) ba^in gufamntenfaffen, baft ber 9Sonb im ©egenfa| gum 9}?art feine 9Seere unb Kanäle, über* paupt fein ftüffiget s2Öaffer, bagegen eine inunberbare Spenge oott (Gebirgen befitrt. Aut ben bent unbemaffneten Auge bunfel erfcpeiitenbeu Ebenen (ÜJieere ber älteren Autoren) ergeben ficf) gaf)tiofe abgeflutete, mit tiefen Kratern oerfefjene Siegelberge, ringförmig geftaltete SSaltgebirge unb mächtige, oon ©chiudjten gerriffene ©ebirgtmaffen, beren (Gipfel bit 8000 9J?eter über i£)re Umgebung herüorragett. Sebeit ben auf ouífanifcf)en Urfprung fyinmeifenben Äraterbergen unb Singgebirgen erregen bie üon ©d)röter entbedten Siffe (Sitten) in ben Ebenen, metd)e gumeiten bie üutfanifdjen Siegel bttrd)fd)neiben unb offenbar ntad) biefen entftanben finb, fomie £)eííe, oon ben Kratern autftrahlenbe ©treifen befonberet geotogifcljet Sntereffe. SSä^renb fiel) bie Sitten rnopt ungegmungen att Eontraetipntfpaiten erfiären laffen, finb bie rabiaten Sidjtftreifen oorerft noch ein ungelöftet Säthfet. 90?an h at fie att lidjtgefärbte Saüaftröme ober alt Bemeife üon ©olfataren= tpätigfeit 2 2) gebeutet unb audj aut ber oerfehiebeiten Färbung gemiffer Sfjeiie ber SJZonboberflädje auf öerfe^iebenarttge ©efteintgufainmens fetiung 2 3) gefdjtoffen. Alle biefe Bermutt)ungen ftetjen noch a uf fd)mad)en $üften. £)öd)ft bemerfentmerth finb bie üoit Sul. ©djmibt, £>erm. SM ein unb Seif on beobachteten Beränberungen an ber 9)?onb= oberftäche; ©chmibt eonftatierte 1866 bat Berfd)minben einet früheren SJionbfratert, mährenb Mein unb Seifon 1877 bie Seubiibung einet földjén fahen. Ser geläufigen, Don Ebert 2 4) auch experimentell begrünbeten Annahme, monad) bie Ärater unb Singmäite bet Sftonbet alt Bemeife üulfanifcher Sijätigfeit gelten, tritt ber amerifanifche ©eotoge Ii. (Switbert entgegen. Sen §aupteinmanb bilbet bie