Karl Alfred von Zittel: Geschichte der Geologie und Paläontologie bis Ende des 19. Jahrhunderts (München und Leipzig, 1899)
3. Periode. Das heroische Zeitalter der Geologie von 1790-1820
gifdje. Díeptilien. goffiíe $ifcf)e, namentlich £)aififcf)zähne, fpieíen in ber (55efc£)t(f)te ber (Geologie unb Paläontologie eine nidjt unwichtige 9íoEe. gähne Oon £atett hatten fdjott Paíiffp nnb @teno §u richtigen Anfchamutgen über baS SSefen ber Berfteinerungen geführt unb in ben SBerfen Oon gabio Eoíonna, SBormiuS, $ircf)er, @eiíía, Baier, Bourguet, Burtin, Sínorr unb SBaícf) zc. ftnben fich gifch= gähne unter ber Bezeichnung (Gíoffopetren, Samiobonten, @chtangen= jungen, Bogeízungen, @ci)Walbenfteine üieífacf) abgebitbet unb betrieben. Auch bie fchön erhaltenen gifchabbrücfe unb ©Eelete auS bern Äupferfcbiefer beS ManSfeíber (Gebietet, aué bem Surafchtefer oon ©olnhofen unb Eichftätt, aus? bem Síaífmergeí Oon Dehingen, auS bem fcfjwarzen ©acfjfchiefer üon (GtaruS, auf bem tertiären Síaíí* fdjiefer beS Monte Boíca u. a. D. würben immer üon Weitem abge= bitbet unb meift unrichtig mit íebenben formen üergítchen. Eine forgfaltige gufammenfteEung aEer fiftf)füfjrenben ©efteine unb Socaiitäten liefert $aujaS be @aint=$onb im erften Banb feiner Essai de Géologie unb eine Viebex}xá)t aEer bis 1818 befannten foffiíen (Gattungen unb Arten Bíainüiííe im Dictionnaire d'histoire naturelle. Eine prächtige iEuftrierte Monographie ber foffiíen $ifcf)e beS Monte Boíca hat Bo it a 1796 öeröffentíicfjt. Bon Amphibien fannte man faft nur ben fchon üon ©djeuchzer abgebiíbeten AnbriaS (ügí. 25), fowie einige Ueberrefte üon grofcfjen auS Deningen. Auch bie Síenntnife ber foffiíen Deptiíien befchränite fich auf wenige formen. SBirbeí Don Scf)ti)tyofauruS auS bem Sias Don Engíanb unb Aítborf finben fich Í^Wu bei SÍWt)b unb Baier abgebiíbet unb würben als $ifcf)Wirbeí gebeutet; @<f) euerer hielt ähnliche fRefte üon Aítborf für Menfchenwirbeí. ©en erften @chäbei üon SchthtyofauruS auS bem StaS üon Stjme DegiS in ©orfet befdhrieb ©ir Eüerarb §ome (Philos. Trans. 1814) unter bem tarnen ProteofauruS. EineS ber älteften Deptiiien, ber ProterofauruS auS bem Síupferfchiefer Don ©u£)í würbe im Sahre 1706 aufgefunben unb Don @pener 1710 (Miscellanea Berolinensia p. 92) aíS Erocobií gebeutet; ein ZWeiteS Ejempíar erfiärte Sinei 1718 ebenfaES für ein Erocobií, Währenb ^unbman eher eine Eibechfe barin erlennen WoEte, worin ihm EuDier fpäter beipflichtete. ©Webenborg fjiett (1734) ben Pro= terofauruS für eine Meerfatje. Aechte Erocobiírefte erwähnte Eoííini auS bem SiaS üon Aítborf, ^aujaS be ©aintígonb auS bem oberen Sura Don ^onfíeur unb Se £)aüre unb auS bem Tertiär beS Bicetino.