Karl Alfred von Zittel: Geschichte der Geologie und Paläontologie bis Ende des 19. Jahrhunderts (München und Leipzig, 1899)
3. Periode. Das heroische Zeitalter der Geologie von 1790-1820
190 SSerfteinerunggfunbe. ©tit fünf bté fecf)§ langet ©rocobifffefet (©efeofauruá), Don bem jebod) nur einige Sßirbef gerettet tourben, faljen © Íj a p m a n u nk SB o o 11 e r (Philos. Trans. Bb. 50) im oberen £ia§ üon 2ö£)itbt). 3m Safjr 1780 entbecfte ipoffmann im Kreibetuff be§ $ßeter3berge<§ bei Maftricfjt ben berühmten, fegt in ^Sarté befinbítcfjen Mofafauru<§=Scf)äbei, ben ^eter ©amper unb üan Marum einem ©etaeeen, $auja§ be Saiitt=gonb einem ©rocobií gufcf)rieben, loöfyrenb Abrian ©amper unb mit aller Beftimmtíjeit ©uoier bie Aefyníicfjfeit mit ©ibec^fen betonten, ©ie fd)ön ittuftrierte Monographie be<§ Maftricí)ter ^3eter§berge3 üon 5 a ui ag be Saint-$onb mit einer auéfüt)ríic§en ofteoíogifcfyen Abfyanbfung über bie bamafé befannten íebenben unb foffiíen ©roeobifier, nebft einer auéfüfjríicfyen Befcfjreibung be£ Mofafauru§=©ct)äbet§, nmrbe üon ©uoier einer í)erben Kritif unterzogen. ©roße^ ©rftaunen er= regte ein bei Soínfjofen aufgefunbenes>, guerft im Mufeum in Manm tje im, jegt in München befinbfidjeá, prad^tüofí ertjaíteneé Sfeíet eineé Iteinen SaurierS, ben ©ottini guerft befct)rieb unb abbitbete 18 0) unb für ein unbefannteá amp^ibifcfjeá Seetfyier üon gtoeifeípafter goofogifcfjer Stellung erffärte. Bíumenbacf) f)ieít e§ für einen SBafferüogeí, toäf)renb ©uoier barin ein fíiegenbe§ Síeptií erfannte, meinem er ben tarnen ^terobaetpíué beilegte. Dbmofjí ©uoier mit übergeugenben ©rünben in ber erften Aufgabe feiner Recherehes sur les ossements fossiles vol. IV (1812) bie 9íeptiíiennatur be§ ^Sterobactpíué nadjgetoiefen í)atte, erfíörten § ermann unb Söntmerring benfeíben bocf) für sein neueé, ben gíebermöufen naf)eftef)enbei§ Säugetf)iergefcf)ieci)t. Affe bté gum Saí)re 1812 befannten foffiíen 9íeptiíien, worunter and) eine 3ín§af)f Scf)iíbfröten au<§ Belgien unb Maftricf)t, mit benen ficf) bereite Burtin, ©amper unb gaujaé be Saint=gonb befcfjöftigt fatten, fotóié au<? bem Scfjiefer oon ®íaru§ unb bem ©ppémergeí oon Aij: nmrben in ©uüier'3 Reeherehes eingefjenb erörtert unb mit ifjren íebenben Berioanbten Dergíídjen. Unter ben foffiíen Säugetieren f)atten gäfjite unb Knocf)en Don ©fepíjanten guerft bie Aufmerffamfeit auf ficf) gegogen unb Beraniaffung gu üieíeríei §ppotf)efen gegeben. Scf)on ©fjeoppraft fannte nacf) bem Beriete be§ ^Íiniu3 foffiíes ©ífenbein unb große Knocfjen oon 2anbtf)ieren ; bie foffiíen 9íiefenfnocf)en in bent Mufeum beé Kaiferg Auguftité auf ©apri, oon benen Suet on berichtet, rüfjrten n>af)rfcf)einíicf) üon ©íepfyanten f)er. Atfj. Kircfjer, gaftopio,