Dr. Tóth Sándor (szerk.): A Bakonyi Természettudományi Múzeum Közleményei 10. (Zirc, 1991)

FAZEKAS IMRE: Phtheochroa annae Huemer, 1990 és az Agriphila brioniella Zerny, 1914. Új fajok a Bakony hegységben

FOLIA MUSEI HISTORICO-NATURALIS BAKONYIENSIS A BAKONYI TERMÉSZETTUDOMÁNYI MÚZEUM KÖZLEMÉNYEI 10-1991 PHTHEOCHROA ANNAE HUEMER, 1990 UND AGRIPHILA BRIONIELLA ZERNY, 1914 ALS NEUE ARTEN IM BAKON Y-GEBIRGE (UNGARN) Lepidoptera: Tortricidae et Pyralidae Imre FAZEKAS Komioer Naturhistorische Sammlung, Komló AB STR A CT : Ph th eochroa annae HUEMER, 1990 and Agriphilda brioniella ZERNY, 1914 are new for the fauna of the Bakony Mountains (Hungary). - Author presents new chorological and taxonomical data about mentioned species. Having investigated the type-exemplars of brioniella author considers the taxonomic status of brioniella as a species questionable. Einleitung Die Zahl jener Microlepidopteren-Arten, von welchen sich später herausstellte, dass sie als Sammelformen zwei, manchmal aber mehrere Taxa in sich einschliessen, nimmt ständig zu. Ein schönes Beispiel dafür ist HUEMER's unlängst erschienene Arbeit über die Gattung Phtheochroa (1990). In seiner Arbeit werden die bisherigen Lücken in unseren Kenntnissen dargelegt und sogleich auf die Notwendigkeit einer ein­gehenderen Revision hingewiesen. Es muss aber auch jener Umstand hervorgehoben werden, dass viele früher als berechtigt selbständige „Arten" betrachtete Taxa in der Tat dem Begriff der Biospecies nicht entsprechen und eben deshalb ihre wesentliche Umwertung nicht umgegangen werden kann. Letzter­wähnte Behauptung lässt sich durch zahlreiche Beispiele aus den paläarktischen Crambinae belegen. In vorliegender Arbeit werden zwei, für die Fauna des Bakony-Gebirges neue Arten behandelt. Von diesen beiden Arten ist Agriphila brioniella ZERNY, 1914 auch für Ungarns Fauna neu. Es, muss jedoch zugegeben werden, dass die Art brioniella in BLESZYNSKI's Werk (1965) über die Paläarktis; auch mit einer ungarischen Angabe erwähnt ist, da es aber an einem Beleg­exemplar mangelt, betrachten die ungarischen Lepidopterologen die Art nicht für einen Glied der unga­rischen Fauna. Nach einer Revision der „Typen"der Art brioniella (FAZEKAS 1990) sowie nach Festset­zung des Neotyps von der nahe verwandten Art Agriphila inquinatella DEN. et SCHFF. (in coll. Nat. Hist. Museum Wien) schien mir die Annahme gerechtfertigt, dass brioniella möglicherweise nur eine Varietät von inquinatella sei. Eben deshalb scheint eine weitere Varietät von inquinatella sei. Eben deshalb scheint eine weitere Diskussion über den taxonomischen Status dieser Form als unbedingt notwendig. TORTRICIDAE Phtheochroa annae HUEMER, 1990 Nota lepid. 12:269-289. Locus typicus : Österreich, Neusiedl Verbreitung: Griechenland, Rumänien, Ungarn, Österreich. Von HUEMER (1990) wurden folgende Paratypen aus dem Gebiete Ungarns aufgezählt: „Hung. oc. „Goysz", „Nagy Maros'; „Isaszeg", „Simon­tornya". Den tatsächlichen Fundort des von ZERNY gesammelten Exemplars, für welches als Fundort „Goysz" angegeben wurde, war ich nicht imstande gewesen einwandfrei zu bestimmen, da dieser Fundort­name das Ergebnis eines Druckfehlers oder Missverständnisses sein soll. Neue ungarische Fundortangabe: 9 Ncmesgulács, 27. V. 1979. leg. light trap, gen prep. FAZEKAS,

Next

/
Oldalképek
Tartalom